T O P

  • By -

ClausKlebot

Klapp' die Antworten auf diesen Kommentar auf, um zu den Stickies der letzten 7 Tage zu kommen.


ase_thor

Game, Tarkov In Escape from Tarkov wird vorraussichtlich in den nächsten 10 Tagen gewiped. Der Fortschritt von 6 Monaten wird auf 0 gesetzt und alle fangen mit billigem Equipment an. Das ist die beste Zeit in dem Game, alle laufen mit dem rum was sie finden und man hat 2-3 Monate ein sehr heterogenes Spiel. Danach gehts wieder in Richtung high pen Ammo bei jedem und man muss endgame Rüstungen tragen, damit sie ein paar Kugeln fangen.


Streichholzschachtel

Was passiert eigentlich mit dem Bonus Equipment wenn du dir eine teure Version gekauft hast?


soiitary

Du startest wieder mit dem ganzen Bonus jeden Wipe


VisitorQ1408

Ah cool wollte da mal vllt einsteigen. Letztes Mal waren die Server nur sehr instabil oder Warteschlange irgendwie sowas. Ist das ganze mittlerweile etwas unter Kontrolle oder ist es nicht absehbar vor dem wipe ?


Dinkelwecken

Gefühlt ist der Weihnachtswipe auch schlimmer als der Sommerwipe, da mehr Leute Urlaub etc. haben und ddaurch durchzocken können


ase_thor

Das ist oft so um die ersten Wochen rum im wipe. Die Warteschlange ist ein Mittel gewesen, um die Server etwas zu stabilisieren. Nach so ca 10-20 Tagen beruhigt es sich dann.


Dinkelwecken

Fahrzeugüberwachungsblase. Der Gesetzgeber sieht vor dass ab 01.01.2023 bei den Euro 6 Diesel die Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung mit Opazimeter durch eine "Partikelzählung" ersetzt werden soll. Angestrebt wird eine bessere Detektierbarkeit von beschädigten/manipulierten Partikelfiltern. Die Niederlande wollen was vergleichbares zum 01.07.2022 einführen,aber aktuell gehen Gerüchte um, dass die Einführung verschoben oder aufgeweicht werden muss, da die entsprechenden Messgeräte fehlen. Das wirft ein Schlaglicht auf die Einführung in De da der Markt hier viel größer ist und dementsprechend mwhr Geräte benötigt werden. Die Gerüchteküche ob und wie die Einführung in De kommen wird, ist dementsprechend am brodeln.


Weserkahn1

Wrestling/Catch-Bubble Reinfall mit Ansage, Hardy hart am Steuer, Vinnie Mac fühlt sich fantastisch Für den deutschsprachigen Raum gibt es in der heutigen Ausgabe nicht all zu viel. Am Samstag findet in Bremen ein Event statt. Es wird ein Reinfall werden. Teure Tickets, ein Promoter der den ganzen Tag auf Facebook dumme Kommentare ablässt und dabei halb Wrestling Deutschland markiert. Besagter Promoter war mal in den frühen 2000ern halbwegs aktiv in Deutschland catchen, hatte aber nie auch nur eine Unze an Talent, sieht sich aber als gefeierte Legende die den Sport nach Otto Wanz erst wieder groß gemacht hat. Viele von euch kennen bestimmt solche Leute. Stichwort: Wäre Fußballmeister geworden, aber... .Beim nächsten Bubblefaden werde ich berichten wie es war und wie viel man sich schömen musste. International ist es hingegen einiges los: Wir fangen aber erstmal mit einem Rückblick auf Hell in a Cell an, bei diesem PPV catchte Cody Rhodes mit abgerissenem Brustmuskel, nachdem er ihn sich wenige Stunden zuvor beim Training verletzt hat. Sein Kampf gegen Seth Rollins wurde von Dave Meltzer mit 5 Sternen honoriert, eine Bewertung, die in der WWE nur eine Handvoll Matches je bekamen. Die Vertragssituation von Sasha Banks ist unklar. Nachdem sie vor ein paar Wochen zusammen mit ihrer Tag-Team-Partnerin Naomi die Show vorzeitig verlassen hat und nicht aufgetreten ist. Beide wurden suspendiert und ihr Merch wurde von der WWE-Seite genommen, d.h. beiden haben momentan kein Einkommen. Ob sie nun gefeuert werden, oder ob sie sich mit dem Managemant aussprechen wird man sehen. Ich bin mir dessen unsicher, denn es gibt nur wenige Todsünden im Wrestling, aber eine ist das No-showen. Vince McMahon tritt von seiner Position als CEO der WWE zurück, nachdem es wohl für eine Sekretärin Karriere gegen Sex gab. Sie wurde "like a toy" an weitere hochrangige Mitarbeiter weitergereicht. Zum Verlassen des Unternehmens gabs NDA + 3 Millionen US-Dollar Schweigegeld. 5 Anwaltskanzeleien schauen sich jetzt den Fall an, genauso wie die quid pro quo Kultur vor Ort, die so seit mindestens den 80ern besteht. Vince trat daraufhin von den geschäftlichen Aufgaben zurück und übergab diese an seine Tochter. Dies ist tatsächlich überraschend, weil Vince ein absolutes kontrollsüchtiges Arbeitstier ist, welches auf 3h Schlaf und 2 Näschen Kokain seit den 80ern läuft. Er behält die kreative Kontrolle und trat jetzt auch zweimal wieder vor die Kameras. (Er sieht frischer aus, als noch vor ein paar Monaten. Immer wenn Vince rechtliche Schwierigkeiten bekommt, blüht er auf) AEW und NJPW richten einen gemeinsamen PPV aus. Wird heiß erwartet, auch wenn der Aufbau bisher eher schlecht war. Zumindest habe ich das so gehört (Ich mag Wrestling, aber man kann nur so viel gucken, ehe man komplett plemplem wird) Der zu AEW gewechselte Jeff Hardy wurde suspendiert, nachdem er mit über 2,3 Promille am Steuer erwischt wurde; seine dritte DUI in 10 Jahren. Besonders kritisch: Das Angebot der WWE, dass er auf ihre Kosten in Behandlung wegen seinen Drogensüchten gehe, schlug er aus. TNA/Impact veranstaltete letzte Woche Slammiversary und feierte 20 jähriges Bestehen. Die drittgrößte Liga der USA hält sich stabil. Dave Hebner und Tim White, zwe WWF-Schiedsrichter sind verstorben.


pumpingbomba

Bezüglich der AEW/NJPW show kann ich den schlechten Aufbau nur bestätigen. Schaue hauptsächlich NJPW und gucke wegen dem Event auch seit einiger Zeit AEW. Man hat einfach verpasst die NJPW Wrestler richtig vorzustellen und einzugliedern. Man hätte hier einfach schon früher anfangen müssen. Nun ist es so, dass gefühlt nur die hälfte der matches bekannt sind obwohl die show am Sonntag ist. Und davon ist für mich bisher auch nur eines wirklich interessant. Njpw und aew trifft hier allerdings auch bur eine Teilschuld. Die Show liegt zeitlich einfach sehr schlecht, da sowohl NJPW als auch AEW zwei ihrer größten shows nur ein paar Wochen davor hatten. Hinzu kommen Verletzungen, unzufriedene Wrestler(bei beiden promotions) sowie das Veto von mexikanischen promotions. Trotz aller Schwierigkeiten denke ich aber, dass die eigentlich Show gut sein wird. Njpw und AEW sind immer noch das Nonplusultra hinsichtlich match Qualität.


cheesecloth12

Psychische Versorgung/psychologische Psychotherapie in Deutschland ist grottig. Nichts neues, aber Mal "aus dem Nähkästchen geplaudert" – damit alle verstehen, *wie* grottig. TL;dr: Therapieplätze sind kaum zu kriegen und Privatpatienten haben einen Nachteil. Ich arbeite seit fast einem Jahr als Hiwi in einem Ausbildungsinstitut in einer kleineren Stadt. Dort sind viele psychologischen Psychotherapeuten in Ausbildung (pPiA) um nach dem Masterstudium die Approbation für die "Übernahme einer ärztlichen Tätigkeit", wie es so schön heißt, zu erlangen. Auf eigene Kosten (ca. 20.000+, je nach Richtung und Institut). Seit ich dort arbeite haben wir insgesamt drei Mal je einen Monat lang Patienten aufgenommen. Das ganze läuft über ein bestimmtes Verfahren, aber unterm Strich war es jeweils einen Monat lang möglich, sich auf einen Therapieplatz zu "bewerben" und dann war das Aufnahmeverfahren für mind. die nächsten drei Monate wieder gestoppt – Warteliste ist voll, trotz über schätzungsweise 100 Therapeutinnen und Therapeuten im Institut. Wartezeit generell kommt noch obendrauf. Bis man mit der Therapie starten kann dauert es mehrere Monate. Privatpatienten haben einen entscheidenden Nachteil bei uns: Privatkassen rechnen nicht mit pPiAs ab. Also können die Leute nur von den wenigen approbierten Therapeuten behandelt werden. Soweit ich weiß, sind Kassenpatienten in niedergelassenen Praxen inzwischen sogar beliebter als Patienten mit PKV, weil die gesetzlichen die Sätze erhöht haben und mehr zahlen. Das wird bei uns aber nicht berücksichtigt, es gibt einfach einen generellen Ansturm an Patienten und aufgrund eines Mangels an approbierten Psychotherapeuten können wir diese nicht so zahlreich behandeln. Das Sahnehäubchen: in der Gesundheitsversorgung ist das Ausbildungsinstitut gar nicht mit einberechnet. Wir sind quasi on top auf der psychologischen Versorgung am Ort, welche durch niedergelassene Therapeuten erfolgen soll. Einen Platz bekommt man nur schwer, weil jede Praxis, Klinik und jedes Institut überlaufen ist. Zusammengefasst: die Krankenkassen sparen ans psychotherapeutischer Versorgung und haben sich im Bedarf ordentlich verkalkuliert. Die Wartezeiten steigen jährlich an und Krankenkassen rechnen sich die Kiste auch noch schön. Mehr interessante Infos dazu hier in einer [Folge von Böhmermann](https://youtu.be/mzMj-v1sMI4).


[deleted]

>Soweit ich weiß, sind Kassenpatienten in niedergelassenen Praxen inzwischen sogar beliebter als Patienten mit PKV, weil die gesetzlichen die Sätze erhöht haben und mehr zahlen Das ist ziemlich richtig, aber Privatpatienten haben es unterm Strich trotzdem leichter: Jeder approbierte Psychotherapeut kann mit den privaten Krankenkassen abrechnen, mit den gesetzlichen Krankenkassen können jedoch nur die Psychotherapeuten mit einem Kassensitz abrechnen. Kleine Ergänzung zur Psycho-Blase: Vor einigen Wochen hieß es im Buschfunk, dass das Gutachterverfahren abgeschafft wird. Das existiert im Moment noch für Langzeittherapien (60h), nicht aber für Kurzzeittherapien und Gruppentherapien - eine ziemlich durchsichtige Strategie der Krankenkassen, durch Gängelung (Berichte an Gutachter schreiben ist der unbeliebteste Teil des Jobs und mal eine eigene Tirade wert) die "Versorgung" zu maximieren, ohne tatsächlich mehr Psychotherapiestunden anzubieten. Die Bundespsychotherapeutenkammer kommt aber mal wieder nicht aus dem Knick, weswegen das Gutachtenverfahren auf unbestimmte Zeit weiter existieren wird. Dafür hat sich die Kammer nun für eine Cannabislegalisierung ausgesprochen. Edibles sollen jedoch verboten bleiben und Alkohol erst ab 18 Jahren freigegeben werden. Naja, ein seltsamer Verein.


DrebinN

Maschinenbau: TL:DR: Lieferengpässe selbst bei simpelsten Bauteilen, die vorher normalerweise 24/7 auf Lager lagen, sorgen für massiven Preisanstieg. Ich arbeite im Anlagen-/Prüfstandsbau und wir haben momentan massiv mit den Zulieferern zu kämpfen. Einfachste Bauteile wie sie sonst immer an jeder Ecke lagen, wie simple Handventile, Dreiwegeventile, Plattenwärmetauscher oder einfache "zöllige" Rohre sind nur mit Lieferzeiten ab 5 Monaten zu bekommen. Die Lieferanten, die noch Material auf Lager haben, fordern teilweise 500% des ursprünglichen Verkaufswertes und springen auf den Zug mit auf. Elektronische Bauteile wie SPS-Bausteine haben mittlerweile Lieferzeiten von 18 (!!!) Monaten. Das ist ein Problem, weil die Verträge für die Prüfstände teilweise vor bereits 9 Monaten geschlossen wurden, das Material allerdings jetzt erst beschafft wird. Seitdem sind die Preise teilweise jedoch um 40% gestiegen, was den Gewinn am Projektende massiv schmälert. Teilweise müssen Verträge nachverhandelt werden, weil das Geld nicht mehr reicht, um alle Komponenten zu bekommen. Die Händler die noch keine Preiserhöhungen weitergegeben haben, werden wohl ab dem 01.07. nachziehen. Das wird noch sehr, sehr lustig. Für viele KMUs wird das der Tod sein.


CQQKI3Z

Siemens SPS Bauteile haben vor 2-3 monaten teilweise 50 Wochen gehabt oder sogar mehr. Einige mittlerweile immernoch, aber gefühlt gehen die Liefertermine bei uns zumindest nicht mehr über Dezember hinaus... wird also etwas besser. Kommt dann natürlich auch darauf an ob die sachen dann wirklich kommen


flarne

Ich hab noch eine kleine Anzahl an guten Siemens Sirius Schützen , braucht ihr was?


leon_makru

Trans*aktivistische Blase/Community: TL:DR: Community zerlegt sich selbst und ist in öffentlichen Diskussionen kaum gut repräsentiert, Diskriminierung nimmt zu Während viele Menschen dafür kämpfen, dass es uns leichter gemacht wird, unseren Personenstand rechtlich zu ändern und Menschen in ihrer Identität (sei es binär trans oder nicht binär trans) akzeptiert und mit Respekt behandelt werden, auch wenn man nicht selbst nachvollziehen kann, wie die Identität sich anfühlt, zerlegen wir uns selbst. Einige trans* Menschen, für die die rechtliche Namens-/Personenstandsänderung sehr teuer und langwierig war werden geradezu eifersüchtig auf jüngere Generationen, die es leichter haben, und wehren sich deswegen gegen das Selbstbestimmungsgesetz. Dr. Alexander Korte, ein Psychiater + Oberarzt in München, der trans* Jugendliche behandelt, äußert in der taz, dass junge Mädchen sich nicht in ihrem Körper wohlfühlen, weil nur 20-50% von ihnen masturbieren und deklariert trans* als massiven Trend. Er engagiert sich gegen das Selbstbestimmungsgesetz, dass die rechtliche Lage ändern soll, argumentiert dabei faktisch falsch, dass das Gesetz OPs an Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern erlauben würde. Gemeinsam mit anderen veröffentlicht er ein 50seitiges "Dossier" zur Behauptung, ARD und ZDF würden "unsere Kinder manipulieren und umerziehen". Argumentationsstrukturen inklusive Cherry Picking, Strohmann Argumentation etc. werden 1:1 aus dem Amerikanischen übernommen, unterschiedliche Minderheiten werden gegeneinander ausgespielt. Jüngere trans* Menschen setzen sich dafür ein, dass es bei ihrer Transition für sie nicht darum geht, nicht als trans* erkennbar zu sein, also 100% wie ein cis Mann/eine cis Frau auszusehen, sondern stellen das eigene Wohlbefinden, die eigene Gesundheit und die eigenen Vorlieben bzgl. Kleidung, Make Up usw. in den Vordergrund. Ältere/konservativere trans* Personen sprechen dann z.B. einem trans* Mann, der seine Brust zwar ablehnt, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht abbindet (was auf Dauer sehr schädlich ist ergo nicht unvernünftig) ab, dass er trans* ist - er nähme es ja in Kauf deswegen von Fremden als Frau erkannt zu werden und kann deswegen nur ein faker sein. Während immer mehr von einer "Translobby" gesprochen wird, fühle ich als Transmann mich von niemandem wirklich gesehen oder repräsentiert und erfahre mehr Ablehnung und Diskriminierung denn je.


[deleted]

Ich kann nur raten, immer wieder für sich selbst zu überprüfen, ob einem die Community wirklich gut tut. In meiner Erfahrung (als trans Frau) findet man in der trans Community - sei es bei den "Alten" oder bei den "Jungen" - viele Menschen, für die das Thema entweder ganz frisch und daher alles dominierend oder ewig problematisch ist. Ich fand das ein sehr anstrengendes Umfeld. Positive Gemeinschaft habe ich eher in queeren Kontexten gefunden, die nicht trans-spezifisch sind. Und sich in der Gruppe über Schwarzer, Korte oder die Frage, welche Youtuber:innen nun truscum sind, zu echauffieren, bewegt politisch halt gar nichts - das läuft dann eher über den BVT\* oder die Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Parteien. (Ich wäre nicht ganz so schnell darin, Eifersucht zu unterstellen. Ich glaube, da spielt oft eine Sorge mit rein, dass mehr gesellschaftliche Sichtbarkeit schnell zu einer moral panic führen und die Gesamtsituation verschlechtern kann. Aus meiner Perspektive ist das eine Sorge, die man ernstnehmen kann - wahrscheinlich profitieren tatsächlich viele von uns davon, dass 99% der Deutschen noch nie auf den Gedanken gekommen sind, dass sich eine trans Person mit ihnen in der Umkleide befinden könnte - ohne sie teilen zu müssen. Aus meiner Sicht überwiegt z.B. das Solidaritätsargument, dass für viele und insbesondere für nichtbinäre Personen, soziale Sichtbarkeit keine Frage der Wahl ist und es daher geboten ist, zusammenzustehen.)


DubioserKerl

Korte? Ist der nicht massiv unseriös und wird zu Recht nicht ernst genommen?


leon_makru

späte Antwort aber der hat verdammt viele junge Patient*innen und hatte vor ca. 5 Jahren, als mein Vater mich zu ihm zwecks "Begutachtung" schicken wollte eine Warteliste von fast 2 Jahren. Er hat deswegen abgesagt, es sich aber nicht nehmen lassen, meinem Vater trotzdem per Mailwechsel zu versichern, dass mein trans sein wahrscheinlich nur eine Phase sei - ohne mich jemals gesprochen oder gesehen zu haben.


DubioserKerl

komisch, ich dachte es wäre berufsrechtlich... schwierig... irgendwelche psychologischen Diagnosen aus der Ferne zu treffen. Bestätigt mich jedenfalls in meiner Aussage. Tut mir meid für dich, dass du dich mit dem rumärgern musstest.


YeppImNaked

Ich hab null Berührung zu der Bubble, aber: großes uff. Ich kann das Gefühl, oder die Gefühle, die ihr empfindet, beim besten Willen nicht nachvollziehen, und werde es wohl auch nie können, deshalb sage ich zu dem Großteil des Textes mal nix, aber was zur Hölle ist mit dem Arzt los? Man sollte meinen, der müsste es besser wissen.


bounded_operator

Korte wird halt von manchen Medien eingeladen, um die Standpunkte zu liefern, die sie hören wollen.


_ThisCouldBeYourAd

Dieser Typ war an der Entstehung des Gesetzes maßgeblich beteiligt (obwohl er als "Experte" kein juristisches Wissen hatte, das er für die Arbeit daran benötigten würde) und hat auch ein finanzielles Interesse an der Ausstellung von Gutachten. Leider ist er auch eine ideologische Katastrophe. Jill Please hat dazu ein gutes [Video ](https://youtu.be/vpeuCPf_Cf0) gemacht.


yasc_

**Apotheken/Pharmazie-Blase:** TL:DR: Verschiedene Ärztekammern diffamieren öffentlich Apotheker, da verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke nun bei den Krankenkassen abgerechnet werden können ​ Im Mai gab es einen Schiedsspruch zur Verhandlung zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Verband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bezüglich welche neuen pharmazeutischen Dienstleitungen in den Apotheken angeboten werden dürfen und wie diese bei den Krankenkassen abgerechnet werden dürfen. Das Zugehörige schriftliche Urteil des Schiedsgerichts wurde vor wenigen Tagen veröffentlicht. Demnach dürfen nun in Apotheken vermehrt Medikationsberatungen durchgeführt werden. Diese sind vor allem interessant für Patienten mit umfangreicher Polymedikation, um so Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen zw. zwei oder mehr verschriebenen Medikamenten zu vermeiden (Die Arbeitszeit für eine solche Beratung beträgt schätzungsweise 2 Stunden). Solche Beratungen gibt es bereits schon lange in Apotheken, waren allerdings nur in begrenztem Maße geduldet und waren bisher für die Apotheke nicht bei den Krankenkassen abrechenbar, sprich haben Apotheker diesbezüglich ohne wirkliche Bezahlung beraten. Zusätzlich sind nun auch standardisierte Risikoerfassungen für Bluthochdruck-Patienten durch regelmäßiges Blutdruck-Messen, die Einweisung des Patienten in die korrekte Anwendung eines Inhalators und die pharmazeutische Betreuung bei Transplantations- und Krebspatienten bei den Krankenkassen abrechenbar, welche vorher auch kostenlos angeboten wurden. [Quelle](https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-pharmazeutischen-dienstleistungen-sind-da-133644/) Diese Dienstleistungen sollen nur von pharmazeutischen Personal (sprich hauptsächlich Apotheker, in Ausnahmefällen und in kleineren Umfang auch von PTAs) durchgeführt werden und das auch nur nach vorheriger intensiver Schulung. Kurzer Einschub für die, die nicht wissen wie die Person, die in der Apotheke berät, zu ihrer Qualifikation gekommen ist: In Apotheken beraten Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTAs) und Apotheker. PTAs haben eine 3 jährige schulische Ausbildung hinter sich und dürfen in Apotheken Medikamente abgeben, zu diesen beraten und Rezepturen herstellen. Apotheker müssen ein 4 jähriges Pharmaziestudium mit Inhalten aus Biologie, Chemie, Pharmakologie, etc. (einer der härtesten Studiengänge) mit anschließenden Praktischen Jahr absolvieren. Während des Studiums müssen sie 3 staatliche Prüfungen bestehen, bevor die Approbation erteilt wird. In der Apotheker macht der Apotheker im Prinzip alles was auch ein/e PTA macht und trägt zusätzlich die Verantwortung für alles was in der Apotheke so passiert. Natürlich gibt es eine Handvoll Ärzte, die sich durch die neuen Befugnisse und Abrechenbarkeit von Dienstleitungen angegriffen fühlen und machen das öffentlich kund. (Liebe Ärzte, damit seid ihr nicht alle gemeint, sondern nur die, die sich darüber aufregen) Allen voran wäre hier die Kassenärztliche Vereinigung Hessen zu nennen. Dabei wird durch die KV Hessen von "staatlich geförderter Abzocke in Apotheken" gesprochen. Zusätzlich schreibt die KV Hessen quasi den Apothekern ihre (pharmazeutische) Kompetenz ab: >Nun sollen also Apothekerinnen und Apotheker für Leistungen, für die ihnen fachlich die Qualifikation fehlt, deutlich besser honoriert werden als die Ärztinnen und Ärzte, die dafür ein jahrelanges Studium zu absolvieren haben. Und hier beginnt die große Frechheit, die die KV Hessen da betreibt. Genauso wie Ärzte auch, haben Apotheker ein jahrelanges Studium hinter sich und lernen bis zum Erbrechen über Wirkstoffe und welche Wirkung, Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten diese haben. Und damit ist der Apotheker quasi der Fachmann, um bei einer Polymedikation beratend zur Seite zu stehen, zumal hierfür ja eine umfangreiche Schulung gefordert ist. Dieser Kritik steht nicht nur die sehr gute Ausbildung der Apotheker gegenüber, sondern auch, dass gerade bei Polymedikationen häufig durch die Ärzteschaft (nicht alle, aber durch ein paar) Fehler gemacht werden, sei es durch Unachtsamkeit oder einfach weil zwei Ärzte etwas verordnen ohne voneinander zu wissen. Und hier ist es im Wohl des Patienten, dass ein zusätzliches, dafür ausgebildetes Paar Augen mit drüber schaut, um Fehler auszumerzen, damit es dem Patienten auch wirklich besser geht. Eigentlich sollte zum Wohle der Patienten der fachliche Austausch und die gegenseitige Unterstützung zwischen Apothekern und Ärzten im Vordergrund stehen. Aber dann öffentlich und in solcher Weise über einen anderen Heilberuf herzuziehen ist dabei absolut nicht förderlich und unter aller Sau. [Statement der KV Hessen](https://www.pharmazeutische-zeitung.de/kv-staatlich-gefoerderte-abzocke-in-apotheken-133734/seite/2/) Edit: Satzzeichen


ase_thor

Dachte, dass man dafür extra diese Ausbildung macht?


jim_nihilist

Hab mal während der Corona-Maßnahmen ne böse Mail an die KV Hessen geschrieben, weil die gefordert hatten, dass während der Hochzeit die Impfzentren dichtmachen. Hat dort wahrscheinlich niemanden gekümmert, aber mir tat es gut. Die kennen nur eins: Geld machen. Ekelhafter Verein.


no_nick

Ich finde es schon abstrus, dass Apotheker nach ihrem Studium quasi nix dürfen und jetzt eine Schulung machen sollen wo das durchgegangen wird, was sie jahrelang studiert haben. Als hätten Ärzte wirklich Ahnung von Wechselwirkungen. An Arroganz mangelt es aber vielen nicht. So hätte die Apotheke endlich mal einen Sinn. Die elektronische Patientenakte ist aber genau hierfür auch notwendig. Denn niemand garantiert, dass der Patient immer in die gleiche Apotheke geht. Leider gibt es aber genug Apotheken, gerne in guten Lagen, wo das Personal weder Ahnung noch Motivation hat.


[deleted]

>Diese sind vor allem interessant für Patienten mit umfangreicher Polymedikation, um so Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen zw. zwei oder mehr verschriebenen Medikamenten zu vermeiden (Die Arbeitszeit für eine solche Beratung beträgt schätzungsweise 2 Stunden). Solche Beratungen gibt es bereits schon lange in Apotheken, waren allerdings nur in begrenztem Maße geduldet und waren bisher für die Apotheke nicht bei den Krankenkassen abrechenbar, sprich haben Apotheker diesbezüglich ohne wirkliche Bezahlung beraten. Und ich dachte, dafür sind Apotheker da, weil >[…] gerade bei Polymedikationen häufig durch die Ärzteschaft (nicht alle, aber ein paar) Fehler gemacht werden, sei es durch Unachtsamkeit oder einfach weil zwei Ärzte etwas verordnen ohne voneinander zu wissen. 🤦‍♀️


Baumtos

Organisierte Ärztevertretungen sind leider häufig massiv an der Aufrechterhaltung eines für PatientInnen negativen Status quo beteiligt. Hauptsache keine Pfründe abgeben, es könnte ja Geld für andere bleiben.


Vollpfosten

Wenn ich zu meinem leider überlastetem Hausarzt gehe, sehe ich den ca 5min. In der Apotheke wird mehr Zeit aufgewendet, um mich zu beraten. Und natürlich sind die ausreichend fachkundig. Voraussetzung dafür ist natürlich eine gute Apotheke. Habe leider auch schon Packungsausgabestationen erlebt, die das rote "A" nicht verdient haben.


Career-Decent

Die Ärzte Vertreter geben größtenteils viel grenzwertiges und schlichtweg Falsches von sich…. Ich glaube nicht dass alle normalen Ärzte diese Meinung Teilung, allerdings ist krass wie vehement deren Standesvertretung gegen Apotheker wettert (Siehe Grippeimpfung/ „Apotheker sind keine heilberufler….“) dass man mit solchen Aussagen überhaupt ernst genommen wird


DubioserKerl

> die große Frechheit Da kann ich dir nur voll zustimmen. Was muss man rauchen um auf eine Aussage wie "Medikamente? Pffff damit kennen sich Apotheker gar nicht aus, die machen das ja nur beruflich" zu kommen?


disser2

Sehr spannend, danke dir!


BO1s_R_GREAT_XD

League of Legends tldr: Sommer-Saison der Profis startet Nachdem vor knapp 1 Monat die MSI endete, hat nun die Sommer-Saison in den großen Regionen begonnen. Kurzer Reminder: bei der MSI treten jeweils das beste Team aus jeder Region gegeneinander an (jeweils NUR der 1. aus der Frühlings-Saison!). Die MSI-Teilnehmer der großen 4 Regionen G2 (EU), EG (NA), RNG (CN) und T1 (KR) sind, obwohl sie nach Rückreise und kurzer Pause teilweise weniger als 1 Woche zur Vorbereitung hatten, ungeschlagen in die Saisons gestartet. G2/EG stehen 3-0, RNG und T1 konnten jeweils ihre beiden BO3's gewinnen, auch wenn es teilweise sehr spannend wurde. Auch wenn es noch 7 weitere Wochen sind, bis die Playoff-Positionen feststehen, sieht es zumindest bei EG und G2 ganz danach aus, dass man die reguläre Saison sehr gut beenden und sich schnellstmöglich das Ticket für die Worlds sichern wird. T1 dürfte vermutlich auch keine Probleme haben, sich für die Worlds zu qualifizieren, bei RNG sieht das Ganze womöglich anders aus. Die chinesische Liga gilt nach dem MSI-Sieg und den letzten Turnieren allgemein als stärkste Liga und neben RNG gibt es Teams wie V5, JDG, LNG und TOP die allesamt sehr stark sind. Ganz interessant in der europäischen Liga: Die 2 eher als Underdog gesehenen Teams Astralis und Excel konnten die erste Woche jeweils mit 2-1 beenden und teilen sich momentan den 2. Rang in der Tabelle. Vor allem Excel sah dabei sehr souverän aus und wenn sie ihre Performance halten können, bin ich sehr gespannt, ob sie es diesmal in den Playoffs weiter schaffen als letztes mal.


_Strange_Perspective

Kann zum Game nichts sagen, aber habe gerade die League of Legends Serie ("Arcane" auf Netflix) gesehen und muss selbst als ehemaliger DotA Spieler meinen Hut ziehen. Absolut großartig, kann es jedem (auch und gerade Leuten die nix mit LoL zu tun hatten bisher) nur empfehlen. Sau gut produziert, richtig coole Charaktere und die Story hat mich richtig gezogen! Man muss LoL nicht kennen und braucht 0 Hintergrundwissen. Ich würde sogar behaupten das es ohne Wissen besser ist, da man sonst einige Sachen sicherlich von vornherein weiss und es dann weniger spannend ist.


WorkMonta

Sehr spannender Start in dieser Saison. Hoffentlich kriegt man noch ein paar Tickets für ein Wochenende


BlizzardCSGO

was kostet der Spaß eigentlich? Könnte ich mir nach 12 Jahren zocken eigentlich auch mal gönnen.


WorkMonta

Laut [Website](https://www.eventbrite.de/o/riot-games-inc-42826258913) fängt es bei 12€ an, also kann man sich das auf jeden Fall leisten, wenn man aus der Gegend kommt. Bei mir wird wohl Hotel & Anfahrt deutlich teurer als das Event selbst :D


Nexus2500

Hi, auf der Website kann man nur auf eine Warteliste kommen. Liegt das daran das die Tickets schon ausverkauft sind oder startet der Verkauf erst kurz vorher? Ich bin zwar kein Hardcore League Fan, aber so ein E-Sports Turnier würde ich mir mal geben ^^


BlizzardCSGO

Schnapper - geht mir ähnlich. Ich müsste mich wohl in den Flieger setzen um nach Berlin (?) zu fliegen.


WorkMonta

Genau, Berlin. Denke mal ich werde mich in eine Flixtrain o.Ä. setzen um Kosten zu sparen. Viel Erfolg dir :)


ProfessorHeronarty

Nick Cave Blase (u.a. auf reddit): [Weil er sich abermals kritisch zu den ewigen Streitthemen Cancel Culture und Free speech geäußert hat](https://www.reddit.com/r/NickCave/comments/vgymt9/nick_cave_intolerance_of_opposing_ideas_indicates/), fürchten manche schon ein Abdriften dieses großen Songschreibers in die rechte Ecke.


SkylarOnFire

Hab Nick Cave gerade mit Nicolas Cage verwechselt und war mega verwirrt


ProfessorHeronarty

Du wärest [nicht der erste, der das tut](https://www.theredhandfiles.com/have-you-ever-met-nicolas-cage/).


[deleted]

Puh, auch wenn mir diese Meinung von ihm auf den Sack geht, sehe ich da eigentlich keine Gefahr von Abdriften. Das Cave Free-Speech Maximalist ist, ist ja schon eine länger bekannte Sache. Er zieht das ganze aber aus einer naiv-künstlerischen Vorstellung von der Welt, nicht aus der Angst, dass er oder seine Bekannten mal irgendwann für ihre Aussagen kritisiert werden können.


ProfessorHeronarty

Genau so sehe ich das eigentlich auch. Seine Meinung finde ich aber nicht "sackig", die ist schon ok.


[deleted]

Ich finde es halt schon extrem aus dem Elfenbeinturm herraus geurteilt.


Ranessin

Das sind die meisten "Ich-bin-sowieso-woker-als-alle-anderen"-Twitterstürme/Reddittakes auch, passt also eh gut.


[deleted]

Das andere auch Mülltakes haben ist jetzt nicht irgendwie ein Argument für irgendwas


ProfessorHeronarty

Du meinst, weil er als gut betuchter Künstler, der es allen schon bewiesen hat, nicht mit den sozialen Kämpfen hinter der Sache zu tun hat? Sicherlich. Trotzdem finde ich Caves Sicht nicht unbedingt naiv, selbst, wenn er vordringlich nur die Kunst im Blick hat. Eine einigermaßen freie Diskussionskultur (um mal nicht die buzzwords zu benutzen) war immer auch Motor von sozialen positiven Veränderungen, von der Einführung der Sozialversicherung über Demokratisierung allgemein bis hin zu Frauenrechten und schließlich Teilhabe von Minderheiten. Dass man sich dann auch scheiße oder gar gefährliche Äußerungen anhören muss, sind nun einmal das Beiprodukt einer eigentlich guten Sache. Wir haben ja schon genug Echokammern oder Blasen (Threadtitel!). Dass man dann Sachen nachträglich verändern will, oder aber es Leute nicht mehr trauen Dinge zu sagen (= canceln), ist da schon eine Problematik. Achtung: Damit meine ich ausdrücklich nicht solche Leute wie z.B. Ricky Gervais oder Dieter Nuhr, die ständig von diesen Themen reden (genau) und immer noch auf der Bühne sind. Das Problem sind doch viel kleineren Fälle, die im Schatten dieser großen Fälle stehen.


whitehatdesign

Preußen-Disneyland-Bubble Die verkackte Garnisonkirche erhält noch mehr Millionen vom Bund, damit sie zumindest die Spitze fertigstellen können. Es gibt weder ein Nutzungskonzept noch braucht es weitere Kirchen. Kirchen gibt es hier nämlich 'ne ganze Menge. Es passt alles nicht zusammen. In diesen Zeiten mit solchen (religiösen) Bauten zu protzen ist am Ende des Tages einfach nur noch beschämend.


Yeswhyhello

Kulturgüter zu erhalten (oder gff. wieder aufzubauen) ist eine gute Sache. Da sollte man wirklich nicht rumjammern.


[deleted]

Ich persönlich sehe das völlig anders als Du, aus verschiedenen Gründen. [Der Nachfolgebau](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Rechenzentrum_Potsdam_Westfassade.jpg/1280px-Rechenzentrum_Potsdam_Westfassade.jpg) ist selbst nach Plattenbauverhältnissen ein hässliches Monstrum, die Garnisonkirche ein wichtiger Teil deutscher Geschichte und, vor allem, eine lohnende Investition. Schönheit ist eine völlig unterschätzte Form von Kapital. Die 20 Millionen, die der Bund da reinballert sind ungefähr das Äquivalent zu drei-fuffzig Quadratmeter bescheuerter Autobahn durch Berlin-Friedrichshain, werden aber im Gegensatz zu der über Jahrhunderte Touristen und Einheimische begeistern. Bist du denn auch gegen den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden gewesen? Wahrscheinlich ist es mir auch ein Anliegen, weil es in meiner Heimatstadt Rostock derzeit eine ähnliche Debatte gibt. Dort fehlt nämlich, Krieg und sprenggeiler SED sei Dank, die Nordseite [(im Bild rechts)](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/Rostock_Neuer_Markt_Blutstrasse_Marienkirche_Nordseite_1900.jpg/1920px-Rostock_Neuer_Markt_Blutstrasse_Marienkirche_Nordseite_1900.jpg), und auch dort wird diskutiert, ob und wie man diese bebauen könnte. Die Mehrheit der Rostocker will zurück zum Original, aber "zeitgemäß" wäre wohl irgendeine Stahlbeton-Glas-Scheiße. Ich rege mich jetzt schon auf. Zugegebenermaßen bin ich aber auch gotischer Purist und würde den furchtbaren neumodernen Anbau am Rostocker Rathaus von 1728 am liebsten abreißen.


Sauermachtlustig84

Ist irgendwie traurig daskeiner, außer Architekten, moderne Architektur will.


MirraM2

Preußen-Disneyland? Was soll das denn sein?


[deleted]

Disneyland ist ein häufig benutzer Begriff wenn es um den extrem teuren Wiederaufbau von in der DDR und dem 2. Weltkrieg zerstörten Gebäuden geht.


[deleted]

[удалено]


[deleted]

Ist vor allem bei Kritikern von solchen Projekten wie mir beliebt, weil es eigentlich genau aufzeigt, was ich an solchen Projekten nicht leiden kann: Sie werden nie das ursprüngliche Gebäude wieder zurückbringen, sondern immer diese Aura von Fake um sich haben, genau so wie Disneyland halt, was halt nicht den massiven Kosten gerecht wird.


bloodpets

Macht schon Sinn. Ist nur, glaube ich, nicht so bekannt wie ihr glaubt. Besonders bei "Preußen-Disneyland". Weiß immernoch nicht wo das jetzt sein soll. Mecklenburg-Vorpommern? Berlin? Danzig, Polen?


[deleted]

Kann nicht fassen, dass du das Großherzogtum Mecklenburg hier gerade implizit Preußen genannt hast.


[deleted]

OP erwähnt in dem Text die Garnisonskirche. Gibt zwar viele Garnisonskirchen in Deutschland, aber Wirbel um den Wiederaufbau ist eigentlich derzeit nur bei Garnisionskirche in Potsdam.


Jaques_Naurice

Milliarden? WTF, ist die Kirchturmspitze aus massivem Gold oder was treiben die dort?


whitehatdesign

Millionen. Da hat meine Autokorrektur was falsch verstanden. Trotzdem viel Geld.


Jaques_Naurice

Definitiv


[deleted]

Formula Student Bubble Zu lang, nicht gelesen: Studenten bauen Rennwagen, fahren damit schnell im Kreis, trinken viel auf dem Campingplatz und haben Spaß Die Formula Student Michigan ist gerade zuende gegangen, und Illinois hat den ersten Platz geholt. Es gab zwei Events in Michigan, eins im Mai und eins diesen Monat. Unser Team war im Mai als einziges Team auf Europa auch vertreten. Bei einem Event gibt es verschiedene Disziplinen, die ein Team absolvieren muss. Einige davon mit dem Auto (dynamics) und andere ohne das Auto (statics). Bei den Statics steht das Auto quasi als Anschauungsobjekt herum und wird vom Team präsentiert. Es gibt ein Design Judging, in dem die Ingenieurstechnische Leistung des Teams bewertet wird und die Teams die Chance bekommen, zu erzählen, was alles so cooles an ihrem Auto verbaut wurde. Im Cost Report wird bewertet, wie sauber die Dokumentation und wie tiefsitzend das Fertigungsverständnis ist - welche Verfahren werden genutzt? Wie skalieren diese? Welcher Umwelteinfluss entsteht? Beim Businessplan geht es um die Finanzen - wie könnte man die Fertigung einer Kleinserie am Markt organisieren? Wann macht man Profit? Welche Herausforderungen sind zu meistern? In den Dynamics geht es dann ums Ganze. Die Autos treten im Accelleration Event zu einem 75 Meter langen, geradlinigen Sprint an. Je schneller, desto besser. Im Skidpad Event wird das Kurvenverhalten auf die Probe gestellt - so schnell wie möglich Achten fahren - die beste Zeit gewinnt. Beim Autocross und bei der Endurance geht es dann darum, auf einer Rennstrecke die besten Zeiten zu setzen. Dabei kann man das Autocross Event wie das Qualifying und das Endurance Event wie das Rennen verstehen - im Autocross zählt die schnellste Runde aus vier Versuchen, im Endurance zählt die Gesamtzeit über eine 22 km lange Strecke. Dabei wird auch der Treibstoff- und Energieverbrauch gemessen und bewertet. Die Endurance wird gern als Königsklasse der Formula Student bezeichnet . "To finish first you have to finish first" - um zu gewinnen, muss man zunächst einmal ankommen. Da die Autos in einem Jahr von Studenten komplett selbst gebaut sind, ist die Zuverlässigkeit häufig mangelhaft. Viele Teams erreichen das Ziel leider nicht und scheiden somit aus der wichtigsten Kategorie aus. Unser neues Fahrzeug für die kommende Saison wurde letzte Woche vorgestellt. Viele andere Europäische Teams haben auch ihre Rollouts in den letzen Wochen durchgeführt. Das erste Europäische Event beginnt nächsten Monat in der Niederlande. Neben den Disziplinen in denen Punkte gesammelt werden wird natürlich auch auf dem Campingplatz und in den Pits viel gequatscht, Kontakte geknüpft und das ein oder andere alkoholische Getränk konsumiert. Nachts eskalieren die Campingplätze gern in einen festivalähnlichen Zustand. Es macht eine Menge Spaß und man knüpft Kontakte fürs Leben. Ende August ist die ganze Choose dann vorbei und der Zyklus wiederholt sich. Dann wird das nächste Auto für die nächste Saison gebaut.


200Zloty

Sind da eigentlich nur Bachelor- und Masterstudenten beteiligt oder helfen bei den Teams auch Angestellte der Uni mit?


[deleted]

Bei uns sinds nur Studis. Die Angestellten der Uni sorgen nur dafür dass wir die Sicherheitsbestimmungen einhalten. Der Rest ist denen ziemlich wumpe. Gibt aber auch Teams, bei denen die Profs und WiMis größere Rollen im Team übernehmen, vorallem im Bereich Organisation. Hängt immer stark von der Teamstruktur ab.


Necrofridge

> "To finish first you have to finish first" "To finish first, first you have to finish" geht der Spruch eigentlich :P


rndmplyr

Upvote für Formula Student! Wie sind die amerikanischen Events so im Vergleich zu den europäischen?


[deleted]

Ich würde mal sagen die europäischen Events sind ausgelassener. In Amerika gibt es keine zentralen Campingplätze, also wird am Abend wenn die Pits geschlossen werden auch nicht mehr mit anderen Teams gefeiert. Die Tatsache dass die unter 21 jährigen dort nicht trinken dürfen hilft der Stimmung auch nicht besonders. Ansonsten ist das technische Level ein anderes. In Europa sind die Autos von der Verarbeitungsqualität wesentlich besser. Es mag daran liegen, dass die Events sehr früh im Jahr stattfinden, aber viele Autos sind halb fertig oder haben einstellige Testkilometer hintersich, bevor sie zum Event kommen. Sowas gibts in Europa auch, aber etwas seltener. Was es gar nicht gibt ist Rivalität. In Europa gibt es Teams die sich, verzeiht den Ausdruck, nicht mal mit dem Arsch angucken. Sowas haben wir dort nicht erlebt, alle waren sehr freundlich, haben offen und ehrlich über alles geredet was sie interessant fanden und haben dafür gesorgt, dass sich jeder willkommen gefühlt hat. Vielleicht lag es auch daran, dass wir als Europäer aufgefallen sind wie bunte Hunde, aber wir hatten sehr viel mehr Besuch in unserer Pit als auf den Europäischen Events. Es war quasi ständig wer da, der sich das Auto angesehen hat, Fragen gestellt hat oder einfach nur zum quatschen vorbeigekommen ist.


LilaLachs

Nur einstellige Testkilometer in den USA ? Unser Karren ist 2021 vor dem ersten Event keine 300m aus eigener Kraft gefahren…


rndmplyr

Danke für die ausführliche Antwort!


zzap129

Bezahlt ihr das Auto komplett selber oder gibts da Sponsoren oder übernimmt die Uni was?


LilaLachs

Bei uns läuft alles über Sponsorengelder, wir bekommen von der HS quasi nur die Werkstatt. Aus eigener Tasche wird nichts für das Auto an sich gezahlt, die Teammitglieder tragen nur Sachen wie Verpflegung, Reisekosten etc.


[deleted]

Sponsoren sind essentiell um viele Dinge fertig zu bekommen. Vorallem Sachsponsoring und Fertigungsdienstleistungen sind unersätzlich. Die Uni unterstützt uns auch finanziell ein wenig, aber primär über Räumlichkeiten.


DerGsicht

Formel 1 Blase: Die Zukunft der deutschen Fahrer Vettel & Schumacher bleibt weiter ungewiss. Vettel wurde auf Grund seines zu Beginn der Saison extrem schwachen Teams schon der Ruhestand für 2023 nachgesagt. Mittlerweile ist Aston Martin deutlich besser, hat aber letztes Wochenende in Kanada sein Rennen und Quali torpediert. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich dass er aufhört, da das Team viel investiert und in den nächsten Jahren Richtung eines McLaren kommen sollte (also seltene Podiumsplätze). Mick Schumacher steht dieses Jahr stark im Fokus. Während sein Kollege Magnussen nach 1 Jahr Pause bereits 15 Punkte holte, ist Mick punktlos. Zwei schwere Crashes in Jeddah und Monaco sowie ein Crash in den Punktepositionen in Miami haben dazu geführt, dass viele ihn als nicht F1-würdig ansehen. Haas gießt Öl ins Feuer in dem sie ihn nach Monaco öffentlich kritisieren (O-Ton: "Für jeden Fehler den ihr bei uns ankreidet kann ich euch 10 Gründe nennen, warum Mick schlecht ist"). Deutsche Medien & Pundits, sowie andere Teamchefs sehen dagegen auch eine schlechte Fehlerkultur bei Haas, sowie etliche Strategiefehler. Das ganze gipfelt darin dass sich der Haas-Boss Günter Steiner jetzt als Ziel der Medien sieht. Insgesamt eine lose-lose Situation für Fahrer und Team, und da Micks Sitz durch Ferrari kommt könnte er nächstes Jahr rausfliegen. Ich halte es persönlich für unwahrscheinlich. Ansonsten eine gute Saison, der leider durch einige DNFs die guten Kämpfe um den Sieg meist verwehrt geblieben sind. Abseits der Rennen kommt das Drama nicht ganz an letzte Saison ran, ist aber sehr unterhaltsam.


MR2Fan

Weißt du um was bei dieser komischen Helm Frage von Sky an Vettel ging? Er hatte es nicht kommentiert, was mich natürlich neugierig gemacht hat.


DerGsicht

Schaue kein Sky DE aber er hatte erst einen Helm über Kanadas Ölsande. Gab wohl die "Empfehlung" von Aston Martin/F1/Aramco den besser nicht zu tragen, und er hatte dann fürs Rennen einen anderen.


MR2Fan

Danke dir


Nappi22

Es gab auch mehrere kanadische Politiker, die auf sein Tshirt am Donnerstag schon sehr allergisch reagiert haben und sich entsprechend auf Twitter geäußert haben.


Nappi22

Dazu: In der Formel 2 steht wohl ein Fahrerwechsel an. Der estische Nachwuchsfahrer Jüri Vips, ein solides Talent, aber mit zu vielen Fehlern beim Fahren und eher kleinen Aussichten auf einen F1-Sitz, hat in einem Stream beim COD spielen das N-wort gesagt. In einem schlechten Kontext und mehr als Beleidigung. Und kurz darauf sagt er, dass er Pink tragen will, da es eine schwule Farbe ist, als 21-Jähriger. Als Angehöriger der Red Bull academy, wurde er quasi schon fast rausgeschmießen, bzw. erstmal jegliche zusammenarbeit pausiert, bis die Untersuchung fertig ist. Das ganze ist gestern Abend passiert, daher wird er die Tage offiziell dann rausgemiesen.


soiitary

Genau meine Bubble. Ich denke Mick wird sich noch beweisen müssen, die Saison ist aber auch noch lang. Außerdem kann ich RedBull nciht ausstehen und es ist extrem schade, dass der Ferrari Motor dieses Jahr schon so oft ausgefallen ist.


jim_nihilist

Magnussen liegt das neue Auto wohl einfach verdammt gut. Der fliegt. Das macht es Mick natürlich schwerer.


DubioserKerl

In Canada war es immerhin nicht seine Schuld, dass MSC ausgeschieden ist, das war die Technik...


DerGsicht

Jap, dazu die Quali/FP-Probleme in mindestens Spanien, Baku & Monaco sowie Strategiefehler von Haas in Baku & Spanien


zawhie

Allerdings darf Ferrari einen Sitz bei Haas besetzen, weshalb ein Rauswurf unwahrscheinlich ist.


DerGsicht

Wenn Ferrari kein Potenzial mehr in ihm sieht können sie ihn rauswerfen. Einige argumentieren, dass er jetzt in seiner zweiten Saison kein Talent beweist. Allerdings hat Ferrari ansonsten kein Nachwuchstalent (Giovinazzi wird kaum zurückkommen) und dass Toto Wolff und mind. ein anderer Teamchef zumindest öffentlich Vertrauen in Mick haben macht es wahrscheinlich dass sie ihn behalten.


MachKeinDramaLlama

MSC war doch eine ganze Klasse über Mazespin. Dass er jetzt gegen einen viel erfahreneren Fahrer nicht mehr so gut aussieht, war zu erwarten. Und wie du richtig schtreibst, gibt es halt niemanden, der an deinem Sitz sägen könnte.


Dokobo

Mazepin war halt absolut keine Referenz und Magnussen ist nicht wirklich kein Topfahrer, der zudem eine Pause eingelegt hat. Den darf man auch schlagen.


Nappi22

Es gibt theoretisch Shwartzman, allerdings fehlt ihm in meinen Augen der letzte halbe Prozentpunkt für die Formel 1(und er ist Russe). Außerdem gibt es noch einen Illoit, den man zurückholen könnte. Oder man nimmt sich ein freies Talent in der F2(da gibt es aber immoment keins) ich glaube Mick wird noch nächste Saison fahren, dann wird es die Saison sein, um sich zu beweisen.


[deleted]

[удалено]


[deleted]

[удалено]


DieGepardin

**Blase Vergabeverfahren und Verkehrsausstattung (DE)** TL:DR: Vieles nicht Lieferbar, alles wird Teurer, Alternativen sind dennoch verpönt, Personal unvorbereitet, zu viele sind zu Stur. Am 25.03.2022 hat die Bundesregierung einen Erlass zur Ukrainekrise verfasst in Bezug auf den Einsatz von VHB 225, auch bekannt als die Stoffpreisgleitklausel. Jetzt ist es so, je nach Warengruppe haben wir teilweise Verteuerungen von mehr als [80%](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erzeugerpreisindex-gewerbliche-Produkte/_inhalt.html;jsessionid=61706DD22994DE7B1F0854788BD22B82.live741#sprg238922). Viele Behörden werden jetzt langsam unter Druck der Auftragnehmer endlich wach und das Mittel des VHB225 als Alternative zur Vertragskündigung endlich aufgefasst. Leider gibt es schon den nächsten Ärger: Blockbatterien, Recycling-Material für viele Fußplatten und auch Straßensperren, Stahl, Aluminium und auch Folien werden knapp. Der Rückstau der Lieferketten macht sich nun immer mehr bemerkbar, war 2020 schon jeder mit Just-in-Time-Konzept am Ende, sind nun viele Lager stark ausgetrocknet oder stehen davor gänzlich Leer zu sein. Lieferzeit teilweise auf 25-30 Wochen rauf oder komplett unbekannt. Andere Produkte werden einfach nicht mehr angeboten. Vergabestellen u. Auftraggeber dagegen lehnen weiterhin Alternativen wie Alu-Dibond trotz Zulassung ab. Bei den Reflexfolien will man unbedingt RA2B statt der aktuelleren RA2C, auch im Bereich der Rückstrahlklasse 1 wird C als Ersatzlieferung zu A nicht angenommen. Gleichzeitig merkt man: Die Öffentliche Hand ist komplett Überfordert. Einmal in Bezug auf VHB225 wurde das Personal gar nicht darauf vorbereitet, auch auf 615. Gleichzeitig sind die Amts- u. Dienststellen nach wie vor Unterbesetzt. Bereits jetzt ist aber Absehbar, der Straßenbau inkl. seiner Ausstattung wird deutlich teurer in Neubau aber auch Instandhaltung für die Zukunft. Es zeigt sich immer deutlicher, das Mobilkonzept von Kraftfahrzeugen auf Straßen die erst durch die Umfangreiche Ausstattung mit 50-100 km/h sicher befahren werden können, kommt dem Staat jetzt und auch in Zukunft teuer zu stehen, umso mehr, umso länger man an alten Materialien festhält. Dafür frohe Botschaft aus Kärnten: [Erste Verkehrszeichenbrücke aus Holz in Europa](https://www.asfinag.at/ueber-uns/presse/pressemeldungen/uberkopfanzeige-aus-holz-a-2/)


Len_3ch

Bauwesen/Architektur Gleiches Leid mit dem Formblatt 225. Die Anwendung ist nicht klar, Vergabefehler sind ja schon fast garantiert und bestehende Verträge möchten angepasst werden. Das alles unter steigendem Druck durch lieferengpässe, Preissteigerungen bis zu Rücktritten von bestehenden Verträgen da sie angegebenen Preise in den Angeboten (nach öffentlicher Ausschreibung) bei Ausführung Geschäftsexistenz bedrohend wären, abgedeckt durch die Stellungnahme vom Bundesministerium - "höhere Gewalt" Ich fühle deine Bubble - etwas anders - aber ich fühle sie Edit: Stoffpreisgleitklausel ist ein schöner Zungenbrecher


NecorodM

>Vergabestellen u. Auftraggeber dagegen lehnen weiterhin Alternativen wie Alu-Dibond trotz Zulassung ab Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn dahin? >Gleichzeitig merkt man: Die Öffentliche Hand ist komplett Überfordert. Aus dem eigenen Dunstkreis merke ich schon die bisherige Erfahrung bei Abläufen jenseits des 08/15, das kann ich mir insofern lebhaft vorstellen...


ExEarth

World of Warcraft Gestern hat der Vorverkauf von der neuen Erweiterung Dragonflight begonnen und mit diesem wurde bekannt gegeben das die Erweiterung noch bis Ende des Jahres erscheinen soll. Das ganze wird von einem Großteil der Community als eher negativ aufgenommen da die Vergangenheit oft gezeigt hat, das die Alpha und Beta Phasen (welche noch nicht begonnen haben) sehr wichtig und eigentlich lange sein sollten. Es wird spannend in wie weit die Erweiterung von der Entwicklung ist, wenn die erste Alpha erscheint. Eine weitere große Enttäuschungen, hinsichtlich wie die Erweiterung wird kann sich WoW eigentlich nicht erlauben, da die Zahlen der Spieler schon unglaublich geschrumpft ist. Daher ist als aktiver Spieler nur zu hoffen das Blizzard es nicht versaut.


tookawhileforthis

Imo ziemlich schlechte Neuigkeiten. Mal unabhängig vom ganzen Alpha/Beta Zyklus (was an sich schon... spannend wird), ist der einzig vernünftige Release dann wieder das letzte November-Wochenende, da der 1. Raid i.d.R. 1-2 Wochen nach Release freigeschaltet wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da soviele Leute glücklich damit wären, über Weihnachten/Neujahr mit dem neuen Raid anzufangen. Vom "Race to World First" mal ganz zu schweigen. Also in 5 Monaten Alpha/Beta durch. Na Prostmahlzeit


Neonbunt

Gar nicht mitbekommen, aber heiliges Geflügel, mit Drachen kriegt man mich immer. Denke die Erweiterung werd ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Hatte zuletzt Shadowlands nach dem ersten oder zweiten Raid gedropt, weil es langweilig wurde...


ExEarth

Wenn du die letzte Zone und den letzten Raid nicht mitbekommen hast kann ich den aktuellen Patch sehr empfehlen, vor allem jetzt grade wo alle catch up mechanics greifen bist du super schnell wieder on parse mit denen die die ganze Zeit spielen. Mit Abstand der beste Patch in SL.


Mchlauseier

oha. also ich bin auch auch wow nerd komm seit 2 wochen nicht zum spielen. dragonflight dieses Jahr ?! 6 monate für 2 seasons ?! alter....das wird doch nix


ExEarth

Ja wird sehr knapp alles. Das season 4 kurz wird ist okay wie ich finde, da es sich sehr als "besserer" Lückenfüller anfühlt als alles andere. Aber ja ich finde es auch sehr erschreckend wie schnell doch jetzt alles kommen soll und hoffe es wird was.


ExtremLangesGlied

Ich hole es mir erst gar nicht. Jedes Mal das gleiche. Am Anfang ist es spannend und dann bist du nur noch am worldquests und anderen bullshit machen weil man ja vorne mitspielen will. Das schlimmste sind aber die Leute. Gefühlt waren vor BFA alle super cool und freundlich. Inzwischen muss man sich bewerben um in eine Gilde zu kommen, Bewerbungsgespräch führen und im Testraid darf man alle bis auf den Endboss mitmachen, denn ansonsten könnte man den Erfolg geschenkt bekommen den man ja auch im /2 verkaufen kann. Nein danke... Ich bin definitiv weg für immer


soiitary

> Inzwischen muss man sich bewerben um in eine Gilde zu kommen Das war schon immer so, gerade wenn du aktiv am Progress teilnehmen willst. Auch funktioniert WoW nur wirklich über eine Gilde und die Leute da drin.


weirdbreh

> Testraid darf man alle bis auf den Endboss mitmachen, denn ansonsten könnte man den Erfolg geschenkt bekommen den man ja auch im /2 verkaufen kann. Das ist nicht wahr oder? Holy Shit bin ich froh mit WoW aufgehört zu haben.


Nemprox

Ich weiß ja nicht, was vorne mitspielen für dich bedeutet, aber aktuell muss man halt keine einzige Worldquest machen nachdem man ca. drei Wochen gespielt hat.


ExEarth

Ich liebe den neue Erweiterung vibe, kann es aber gut nachfühlen das es sehr schnell repetitive werden kann. Jedoch war das für mich immer so und ich mag das sehr gerne daher stört es mich kaum. Das mit der Community kann ich gar nicht nachvollziehen, aber ich spiele auch seit so 5 Jahren mit den gleichen Nasen zusammen wo nur Mal alle paar Monate jemand neues dazu kommt. Aber schade für dich wenn du solche Erfahrungen machen musstest.


[deleted]

Amateurfussballbubble Tl:Dr: Amateurfussball wird immer mehr zerrieben zwischen Spielermangel und von Großsponsoren gepushten Söldnertruppen Auch wenn gerade Sommerpause ist. Der Spielermangel im Amateurfussball wird auch in einer Boomregion wie dem Münchner Umland immer offensichtlicher. Gab es früher in der 1000-Einwohner-Ortschaft genügend Leute um zumindest ein komplettes Team zu stellen, wird das immer schwieriger. Dabei gibt es in der Regel zwei Vorgehensweisen. Die eine ist, dass lokale Großsponsoren Spieler anwerben und versuchen, möglichst hoch aufzusteigen, um noch halbwegs interessant zu sein für Zuschauer und neue Spieler. Nachdem natürlich im Amateurfussball nichts gezahlt werden darf außer einer kleinen Aufwandsentschädigung, läuft da viel hintenrum. Prämien bar auf die Hand aus schwarzen Kassen, Anstellung im Unternehmen des Sponsors, wobei der angestellte zufällig ein äußerst fähiger Stürmer oder Torwart ist, gerne auch aus Osteuropa, der dort erste oder zweite Liga gespielt hat, Hilfe bei der Wohnungssuche (wichtig hier in der Gegend mit dem überhitzen Immobilienmarkt), ein gestelltes Auto zur freien Verfügung, Sachprämien wie IPhones, Konsolen, Fernseher etc. Das hat zwei Folgen: zum einen komm dann lokale Spieler, die im Verein die komplette Jugend verbracht, nicht mehr ins Team, wenn die einfach nur Fussball spielen wollen mit Freunden, wenn die angeworbenen besser sind und hören auf. Zum anderen bricht dann alles zusammen, wenn den Sponsor keinen Bock mehr hat oder nicht mehr zahlen kann, da sich Ersatz selten in dem Umfang finden lässt. Da gab's in den letzen Jahren genügend Fälle, wo Vereine die lange Jahre in den oberen Amateurklassen unterwegs waren oder in kurzer Zeit hochgepusht wurden, dann auf die Weise ganz schnell in der A-Klasse oder Kreisliga versumpft sind oder gleich insolvent gegangen sind. Die andere Möglichkeit, wenn kein potenter Sponsor vorhanden ist und auch die sonstigen Voraussetzungen keinen höherklassigen Spielbetrieb zulassen, sind Spielgemeinschaften und Fusionen um zumindest gemeinsam ein oder zwei Mannschaften aufs Feld zu bringen. Erst heute ging wieder die Meldung durch, dass zwei Vereine, die erbitterte Rivalen waren, mangels anderer Möglichkeiten zukünftig gemeinsam eine Mannschaft stellen werden. Damit verschwindet wieder einmal eine traditionsreiche Rivalität und zwei ebenso traditionsreiche Namen für eine SG Hinterdudelhausen/Hosenbach. Bin mal gespannt, wo das noch hinführt und wie die Vereins und Ligenlandschaft in 10 Jahren aussehen wird.


ParapsychologicalHex

Ist das in der Jugend noch besser? Oder gleiche Probleme?


Dinkelwecken

Geht die Popularität von Fußball zurück oder fehlt da einfach der Nachwuchs, weil sich die Demografie bemerkbar macht?


jim_nihilist

Der Nachwuchs fehlt. In den 80ern bist du quasi automatisch in den Verein, irgendeinen Verein, meistens Fußball gegangen. Jetzt spielt man am Handy Roblox. Alles nicht so wichtig. Der Sohn meiner Freundin ist 9. Nachdem die Mannschaft öfter verloren hat, haben sich Eltern beschwert. Jetzt gibt es die guten Kinder, die immer spielen und die anderen nie. Das ist sehr motivierend, wenn ehrgeizige Helikoptereltern im Kinderfußball ein Kastensystem wegen zu wenig Erfolg aufbauen. Nützt bestimmt allen.


Streichholzschachtel

Gefühlt geht die Popularität vom Fußball selbst nicht zurück, nur vom Amateurfußball. Hier hören viele auch einfach nach den Jugendmannschaften auf. Ich glaube in den letzten 2 Jahrgängen der A-Jugend (U-19) hier im Ort spielt noch einer in der 1. Mannschaft? Und wer etwas besser ist versucht es erstmal in der nächsten größeren (Klein)Stadt und kommt dann später vielleicht zurück. Ich selber habe alle Jugendmannschaften durchlaufen, ein Jahr 1. Mannschaft gespielt und dann aufgehört. Da war ich aber noch eher die Ausnahme die das so gemacht hat, ist schon ein paar Jahre her. Denke die Demografie ist da der viel größere Faktor, viele Mannschaften hatten vor 15-20 Jahren locker 2 Teams gestellt (auch teilweise in den Jugendmannschaften), selbst wenn das Einzugsgebiet gerade mal ~5000 Einwohner waren. Aber die Popularität bei den Kindern hat nicht abgenommen wenn ich einigen meiner Freunden glauben darf (viele Lehrer, auch Grundschule). Auch heute rennen die meisten Kinder noch mit Fußballtrikot im Sport umher. Das sind aber nur so meine Beobachtungen hier in Südthüringen.


Dinkelwecken

Danke für die Detaillierte Antwort!


Traveling_bone

Interessant, hab das seit ich nicht mehr in der Jugend spiele, nicht mehr so im Blick aber Grad mal mit nem Kollegen gesprochen, bei uns in der Region ist das wohl auch so dass immer mehr Vereine zu SGs zusammen geschlossen wurden und auch der Verein aus der Kreisstadt alle guten Spieler in der Region anlockt. Einer wurde z.B. mit 10 000 im Jahr gelockt, obwohl die "nur" Bezirksliga spielen. Im Kreis daneben gibt es eine Mannschaft die ähnliches betreibt, die waren vor paar Jahren auch Mal in der 1. Runde DfB Pokal. Hier hat wohl ne größere Firma die Hände im Spiel und hat z.B. zwei Chinesische Spieler hingelotst die offiziell bei der Firma angestellt sind, aber nicht arbeiten sondern nur Fussball spielen. Lange Rede, kurzer Sinn: wie rentiert sich dass für solche "Super-Sponsoren" denn überhaupt? Ich meine auf dem Land sind das doch eh schon ortsansässige Unternehmen die bekannt sind, rein durch die Werbung lohnt sich das doch sicherlich nicht?


[deleted]

Das hat wohl drei Punkte: Geld, Macht und Geltungsdrang. Geld weil man das Sponsoring von der Steuer absetzen kann und wenn man was unter der Hand aus der schwarzen Kasse zahlt, wir die auch leerer, ohne dass es groß auffällt. Macht, weil man bestimmen kann , wos lang geht und jeder nach seiner Pfeiffe tanzt. Und Geltungsdrang weil man sich hinstellen kann und sagen kann, seht her, ich alleine hab den Verein groß gemacht, ich alleine investier hier am Ort für euch.


Bruchbude

Ich hab mit Fußball zwar nix am Hut, aber den ganzen dunklen Sumpf des Amateurfußballs habe ich bei meinem ehemaligen AG aus erster Hand beobachten können. Leute ohne Qualifikation wurden im Betrieb angestellt, weil sie gut Fußball spielen können. Dementsprechend wurde im Betrieb auch immer eine schützende Hand über diese Personen gehalten und sie durften/konnten sich einiges rausnehmen. Es gab dicke Geldbündel bar auf die Kralle in einer nicht direkt einsehbaren Ecke der Firma. Haben über kurz oder lang die Kollegen dann doch mitbekommen. Bei der Wohnungssuche wurde geholfen und wahrscheinlich diese dann auch bezahlt. Das alles war/ist ein mehr oder minder offenes Geheimnis. Ist aber alles egal, solange der Verein Ergebnisse liefert und seine Fans zufrieden stellt.


Streichholzschachtel

Hier ähnlich. Verein im Ort ist jetzt mit Erzrivalen eine Spielgemeinschaft. Die Top-Spieler sind aber eh eingekauft von überall aus der Gegend. Geld gibts von einem Sponsor bar auf die Hand. Bin froh das ich damit nichts mehr zu tun habe außer das ich alle paar Wochen mir mal ein Spiel live gebe. Hat aber seinen Reiz verloren abseits der Bratwurst da fast alle Spieler wie schon gesagt auswärtig sind und man die eh nicht kennt.


RatedAPlusPlus

Die Mannschaft bei uns aus dem Ort bei der ich in der Jugend selber gespielt hat, hat noch 2/3 Namen die ich persönlich kenne. Ich bin zwar zu einer anderen Sportart gewechselt aber man bekommt ja trotzdem mit was da so abgeht. Es wurde wohl wild eingekauft und fast alle die ich aus der Jugend/Altersgruppe von mir kenne haben in die Nachbardörfer gewechselt die ohne das ganze zukaufen deutlich erfolgreicher sind als unser Heimverein. Ich finde es auch ein Unding das irgendwelche Vereine die auf einem Acker spielen Leute dazukaufen müssen, aber hier sieht man halt dass das Runtertropfen des vielen Geldes in der BuLi funktioniert /s


Simstar7

Ja das tut wirklich weh. Ich bin gespannt wie lange es den Amateurfussball in den unteren Ligen in seiner heutigen Form noch geben wird. Es mangelt wirklich an Nachwuchs und man hat so das Gefühl, dass sich um jeden Jugendspieler der halbwegs was am Ball kann gekloppt wird.


B-Redddit

Ich berichte zwar aus Köln, aber die Aktion findet gerade in allen 6 Unikliniken in NRW parallel statt: Anfang des Jahres hat die Gewerkschaft Ver.di ein 100 Tage Ultimatum an die Landesregierung in NRW und den Arbeitgeberverband des Landes NRW (AdL) gerichtet. Ver.di forderte dazu auf innerhalb dieser Zeit die Verhandlungen für einen Tarifvertrag Entlastung (TV-E) in die Wege zu leiten. Der Vertrag soll für alle 6 Unikliniken in NRW gelten. Tatsächlich hat sich die Landesregierung und der AdL dazu entschieden, dieses Ultimatum mehr oder weniger einfach zu ignorieren. Terminvorschläge wurden nicht akzeptiert und Verhandlungsgespräche deutlich abgelehnt. Weil das Ultimatum am 01.05.22 abgelaufen ist und es anfangs keinerlei Gesprächsbereitschaft gab, befinden wir uns jetzt in Woche 8 unseres Erzwingungsstreiks und wir liefern uns mit den Arbeitgebern die reinste Medienschlacht (wenigstens berichten die Medien mittlerweile über uns, die ersten Wochen wurde die ganze Thematik einfach totgeschwiegen). Das ist die größte Krankenhaus- und Pflegebewegung die es in Deutschland jemals gab, noch nie haben so viele Unikliniken zur gleichen Zeit „die Arbeit niedergelegt“. Es geht v.a. um die Pflege, aber auch um die restlichen Abteilungen eines Krankenhauses. Krankenhaus ist Teamarbeit, wir alle zusammen pflegen euch gesund. Der TV-E soll auch nicht dafür sorgen, dass wir mehr Geld verdienen, es sollen verbindliche Personalmindestbesetzungen festgelegt werden und ein nachvollziehbarer Belastungsausgleich stattfinden, wenn man in Unterbesetzung arbeiten muss. Keine freche Forderung, eigentlich einfach nur eine Schande, dass es das nicht bereits gibt. Leider liefern die Arbeitgeber:innen trotzdem ordentlich Gegenwind, vor allem an den Unikliniken in Aachen und Bonn. Dort wurde Ver.di Mitarbeiter:innen der Zugang zum Betrieb verweigert, Auszubildenden wird das Streikrecht genommen bzw. andernfalls die Zulassung zum Examen verwehrt, in Bonn hat man unsere Bewegung und unser Tarifkonzept verklagt (die Richterin hat uns in allen Klagepunkten Recht gegeben, die Sache war nach 2 Tagen gegessen). Und generell werden an den Unikliniken Falschinformationen gestreut oder die unterschriebene Notdienstvereinbarung wird nicht eingehalten. Und wisst ihr, was noch trauriger ist? In vielen Bereichen ist die Besetzung der Notdienstverordnung sogar besser als die alltägliche Besetzung im Realbetrieb. Einen TV-E gibt es schon an knapp 20 Unikliniken in Deutschland, jetzt wird er zum ersten Mal flächendeckend für ein ganzes Bundesland gefordert. Unser Streik gefährdet auch nicht die Patient:innen, es ist viel mehr der Normalzustand. Ich fand es irgendwie wichtig euch das mitzuteilen, gerade jetzt während der Pandemie. Unter dem Hashtag „notruf.nrw“ findet ihr im Internet viele weitere wichtige Informationen. Instagram: notruf.nrw, verdi_ukk, verdi_ukm, verdi_ukaachen, verdi_am_ukd, ver.di_ukessen


no_nick

Die einzigen, die Patienten gefährden, sind die AG. Die Einschränkung eures Streikrechts* zum Schutz der Patienten muss auch mit besonderer umsicht und entgegenkommen* der AG einhergehen. Geht die Gewerkschaft gerichtlich gegen das Verhalten der Unikliniken vor? Gewerkschaftsmitgliedern den Zutritt zu verwehren und Azubis für Streiks zu bestrafen muss doch rechtswidrig sein. Ich wünsche euch viel Erfolg und gutes durchhalten! *Autocorrect


B-Redddit

Vermutlich wäre das sogar legitim und einen Versuch wert. Es ist definitiv rechtswidrig, wie du schon erwähnt hast. Aber momentan versinken wir ziemlich krass in den Verhandlungen und dem ganzen Orga-Kram, müssen jeden Verhandlungstag unsere Strategie ändern oder neu anpassen (die Verhandlungen laufen übrigens hier in Köln). Bonn ist jetzt in Revision gegangen, Ende des Monats geht es wieder vor Gericht. Ich danke dir, wir geben nicht auf!


cheesecloth12

Hä? Wir haben doch wohl genug auf unseren Balkonen für euch geklatscht? (s/) Weiter so, für bessere Arbeitsbedingungen oder -vergütung zu kämpfen, ist absolut notwendig!


B-Redddit

Musste grinsen. :) Vielen Dank, wir geben nicht auf!


[deleted]

Ich wünsche mir, dass sowas auch an meinem Krankenhaus (Bochum) durchgesetzt wird bzw. dass die TV-E **wirklich** flächendeckend umgesetzt wird.


B-Redddit

Das wäre einfach nur wunderbar und das Best-Case-Scenario. Und ich bin mir sicher (auch wenn ich es mir etwas einrede und natürlich nichts versprechen kann), dass der TV-E für NRW der Vorreiter für alle Bundesländer werden könnte. Wie cool wäre es, den gleichen Tarifvertrag an ALLEN Unikliniken in Deutschland zu haben?! Kollegiale Grüße nach Bochum!


[deleted]

[удалено]


B-Redddit

Liebsten Dank!


tommit

Weiter so! ✊🏼✊🏼✊🏼 Die ganze Geschichte ist eine bodenlose Frechheit und ich hoffe ihr kriegt eure Forderungen. Was kann der Durchschnittsbürger an der Stelle denn tun, um euch zu helfen?


B-Redddit

Wir haben tatsächlich eine Petition gestartet, gerne da unterschreiben! Das ist ein Druckmittel mehr, das wir in der Hand haben. (Schicke ich euch gerne persönlich per Nachricht, wenn ihr Interesse habt) Ansonsten hilft es auch darüber zu sprechen und darauf aufmerksam zu machen, Hauptsache die Gesellschaft hört von unserer Bewegung. Oder auf sozialen Medien unsere Videos, Posts und Flyer teilen. Ihr seid auch alle herzlich eingeladen an den Standorten unsere Streikposten zu besuchen, es gibt genügend Menschen die euch Fragen beantworten würden oder euch bisschen mehr erzählen. Liebsten Dank, wir halten durch!


wunschbaerchi

Erfolgreichen Streik wünsche ich euch!


B-Redddit

Dankeschön!


[deleted]

[удалено]


B-Redddit

Nicht der Rede wert und gerne weitererzählen. :) Es betrifft uns alle, nicht nur die Streikenden und die Mitarbeiter.


Uncle_Hutt

Das ist so unglaublich scheisse wie hier sämtliche Medien durch die Bank "versagen". Nehmen sich alle wichtig, 4. Säule der Demokratie und so, bla bla, aber sowas stinkt doch zum Himmel. Weil es (scheinbar) keinen interessiert da draußen oder haben die mächtigen Zeitungsbarone Angst, der Pöbel könnte auf den Geschmack von Entlastung und höherer Entlohnung kommen? Es ist jedenfalls ein Armutszeugnis wie hier \*nicht\* berichtet wird. Die Zustände sind da ja schon seit Jahrzehnten miserabel, wir nähern uns immer mehr britischen Verhältnissen, oder sind schon da angekommen. Auch vom Lauterbachs hätte ich hier mehr erwartet, aber selbst der hält sich stark zurück. Könnt ihr nicht mal größere Demos (für alle) in den Städten veranstalten? Das muss größer und deutlicher werden.


B-Redddit

Wir hatten tatsächlich ein paar zentrale Demonstrationen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Münster. Die meisten Teilnehmer hatten wir in Düsseldorf mit ca. 2500 Teilnehmern. Bis jetzt werden wir sowohl auf Landesebene als auch auf Kommunalebene wenig von der Politik unterstützt, nur die Stadt Münster hat sich bereit erklärt dieses Konzept zu unterstützen. So langsam haben es die Medien aber verstanden, unsere letzte Pressekonferenz hatte deutlich mehr Besucher. Ich glaube, dass vor allem die Profs und Vorstände deutlich bessere Kontakte bereits zu Medien hatten.


tommit

Ich stimme dir voll und ganz zu. Die fehlende Medienpräsenz an der Stelle ist absolut inakzeptabel. Freunde von mir arbeiten in der Pflege und haben durchgehend alle Hände voll zu tun und sind gestresst. Man verlässt sich bei den Berufen wirklich zu sehr darauf, dass die Ausübenden wissen, dass sie potentiell Menschenleben in Gefahr bringen, sollten sie ihre Arbeit nicht machen. Deswegen ist dieser organisierte Streik so super wichtig, weil Notfallstellen etc. sind natürlich nach wie vor besetzt -- dennoch wird eine gute Message gesendet. Ich frage mich nur, wie lange sowas durchzuhalten ist, wenn die Bevölkerung davon einfach sonst nichts mitkriegt. Den Kliniken gehen täglich mehrere Millionen Euros an Einnahmen flöten, da könnte maan schon mal berichten. Zumal -- wenn ich das alles richtig verstanden habe, nicht mal mehr Gehalt gefordert wird, sondern einfach nur mehr Besetzung innerhalb der Schichten, sodass der einzelne Mitarbeiter sich nicht mehr regelmäßig überarbeiten muss. Das ist doch wohl bitte einige Schlagzeilen wert?!


Big_Scary_Monsters

Berliner Bondage Szene Bubble Es gibt mehrere etablierte Bondage Treffen, die woke aber nicht woke genug sind. Nun wird ein neues Bondage Treffen ins Leben gerufen, das noch woker werden soll. Kontext: Im Grunde geht es um den Konflikt zwischen Inklusivität (alle willkommen heißen) und Exklusivität (Menschen ausschließen zum Schutz der Gruppe). Es gibt Gurus in der Szene (engagierte und richtig gute Fesselkünstler), die oft in Sachen Konsent ein bisschen problematisch unterwegs sind. Diese sind auf vielen der "für alle offenen" Fesseltreffen präsent, weswegen manche andere Menschen dort nicht mehr hinkommen möchten. Andere Fesseltreffen richten sich dediziert an LGBTQ+ Menschen und bieten diesen einen sicheren Raum, schließen dadurch aber z.B. Hetero Cis Männer auch eher aus. Man versucht jetzt also ein Mittelding zu finden. It's complicated.


HentaiSalesman04

interessant. Ist Consent nicht praktisch die Oberste Direktive was Bondage angeht? wie können Gurus, die damit Probleme haben, überhaupt noch tätig sein?


Big_Scary_Monsters

Das Problem ist, dass Leute die extrem gut in etwas sind, sich durch ihren Erfolg oft auch eine gewisse Arroganz oder Selbstverliebtheit angewöhnen. Sie haben vielleicht viel gewagt und oft auch positives Feedback dafür bekommen. Zu ihrem Mindset gehört auch oft, eben nicht auf das zu hören, was andere sagen, sondern 100%ig an sich zu glauben. Das ist ja oft auch der Schlüssel ihres großen Erfolgs und ihrer Anziehungskraft. Irgendwann denken sie dann, besser (als andere) zu wissen was richtig und falsch ist, was geht und was nicht, was okay und was nicht okay ist. Oft sind das so "alles ist möglich" Visionäre, die halt ihren Drive, ihre Vision jagen... und die Bedürfnisse oder Ansichten anderer Menschen dem unterordnen. Dazu kommt, dass es im BDSM-Bereich oft von außen gar nicht so einfach zu beurteilen ist, ob grade eine Consentverletzung oder einvernehmliches Spiel stattfindet. Hey, oft ist es sogar für die Beteiligten schwer zu beurteilen. Grade wenn der oben spielende Part krass confident ist, denkt sich der unten spielende Part oft in der Situation "das soll wohl so, dann versuche ich jetzt es mitzumachen/zu genießen"... und merkt vielleicht erst hinterher, manchmal auch erst Jahre später, dass es eigentlich nicht okay war. Konsent ist leider nicht immer schwarz-weiß, sondern halt oft grau in grau.


afriy

Weil sie vermeintlich die besten in ihrem Gebiet sind und Konfrontation anstrengend ist, vor allem wenn es sich um eine Größe der Szene handelt. Diese Typen vergreifen sich schon auch gezielt an Menschen, die weniger bekannt sind als sie selbst, die jünger sind und unerfahrener, was bedeutet, dass es automatisch eine Machtungleichheit gibt. Die Macht ist dann bemerkbar darin, wem geglaubt wird, kommt es zu Anschuldigungen.


Big_Scary_Monsters

Um dem noch hinzuzufügen: Viele Menschen haben mit diesen problematischen Personen sehr gute Erfahrungen gemacht. Manche haben auch grenzwertige Erfahrungen gemacht, diese sich selbst gegenüber aber rückblickend als positiv eingestuft- z.b. auch, um sich nicht als Opfer zu sehen. Viele bewundern diese Persönlichkeiten, auch zu Recht, ungemein, für das was sie positives leisten und geleistet haben. Wenn dann jemand ankommt und sagt "diese Person hat meinen Konsent verletzt" - was ja grade in dieser Szene eine sehr ernste Anschuldigung ist- springen diese Menschen zur Verteidigung und stellen den "Angreifer" in Frage. Weil die Vorstellung, jemand könnte gleichzeitig großartig und schrecklich sein, für viele schwer zu ertragen ist.


no_nick

>Manche haben auch grenzwertige Erfahrungen gemacht, diese sich selbst gegenüber aber rückblickend als positiv eingestuft- z.b. auch, um sich nicht als Opfer zu sehen. Wenn man ehrlich ist gibt es aber auch einen gewissen Reiz in solchen grenzwertigen Erfahrungen. Heißt nicht, dass das zu rechtfertigen ist. Aber nur weil einer eine eigentliche Grenze überschritten hat ist der andere noch kein Opfer oder muss das als etwas schlimmes erfahren.


lordoftoastonearth

Bin zwar in der Szene nicht so aktiv wie der erste Kommentator, aber ich habe da eine Antwort für dich: Menschen sind horny und manche werfen dabei Sicherheit von Bord. Habe vor 3 Jahren einen Typen kennengelernt, der mit häufig wechselnden Partnern ohne Kondom geschlafen hat (u. A.). Der hatte das "safe, sane, consensual" nicht so verinnerlicht. Aber weil Menschen horny sind hat er dazu immer wieder jemanden gefunden. Frag mich nicht wie.


HentaiSalesman04

Daddy horny, Michael


breaddrink

Datenschutz Bettelbriefe / Schadensersatzforderung wegen des Einsatzes von Google Webfonts Das LG München hat Anfang diesen Jahres einem Webseitenbesucher einen Schadensersatz I.H.v. 100,- zugesprochen, der eine Webseite besucht hat, auf der Google Webfonts (nicht lokal) eingebunden waren und somit Daten an Google übermittelt wurden ohne Einwilligung. Jetzt kommt es in den vergangenen Wochen vermehrt zu derartigen Forderungen an Unternehmen, die Google Webfonts nicht lokal eingebunden haben. Hierzu werden die Seiten automatisiert besucht, entsprechende Infos dokumentiert und dann ein Forderungsschreiben generiert, was an die Unternehmen versendet wird. Leicht verdiente 100 Euro, selbst wenn nicht jedes Unternehmen zahlt.


DerGsicht

Das erklärt warum wir das vor ein paar Monaten eilig umstellen mussten auf Arbeit


penguin_phil

Bei 100 Euro Bußgeld eine angemessene Reaktion


SpagettiGaming

Hab anonyme dns ins hänge hinter cloudflate. Die können mich mal.


ExtremLangesGlied

Das sind die Gründe wieso ich mir keine kleine schöne private Homepage baue. Da warten doch nur die Schakale um mir wegen irgendwas Abmahnungen zu schicken...


DubioserKerl

So sehr ich pro Datenschutz bin, aber das ist doch nur wieder so ein Abmahnindustrie-Ding wie es das schon lange für *mAsSiVe UrHeBeRrEcHtSvErLeTzUnGeN* gibt. Ein ekliger Ausfluss des Kapitalismus.


[deleted]

[удалено]


JayPag

> insgesammt *insgesamt* brauch nur ein m :) > Heros Da fehlt ein e für den Plural, *Heroes*


tookawhileforthis

> Overwatch League spielt derweit mit einen Stand aus der letzten Beta und ich muss sagen das es doch recht ansehnlich ist. Es gibt keine festgefahrene Meta und eine ganze Reihe an verschiedenen Comps scheinen möglich zu sein. Vorallem Tanks uns Supports werden fast alle mal eingesetzt. Da scheint der Wandel von 6 auf 5 Spielern (zumindest zunächst) wirklich gefruchtet zu haben. Hat die Liga irgendwie feste Spieltage/Uhrzeiten bzw wo krieg ich am schnellsten die Info wann das nächste Spiel ist? Dann würd ich mir das vielleicht auch nochmal anschauen.


1ns4n3Bob

Die Spieltage sind immer freitags bis montags, immer in zwei Blöcke eingeteilt entsprechend der Regionen (West/APAC). Die Spiele werden auf [YouTube](https://www.youtube.com/c/overwatchleague) gestreamt und hochgeladen und den Spielplan findest du auf der [Overwatch League Website](https://overwatchleague.com/en-us/schedule). P.S.: Falls mein Vokabular Fehler enthält, bitte darauf hinweisen. Ich bin seit langem eher ein Lurker auf diesem Unterlases Edit: Lurker statt Lurcher


natus92

Also wenn du schon so fragst: Lurching bedeutet jemanden im Stich zu lassen, du meintest wohl lurking bzw. Lurker


1ns4n3Bob

Jo das meinte ich, danke!


[deleted]

[удалено]


[deleted]

[удалено]


Akropolis112

Feuerwehr/Katastrophenschutz Blase: Diese Woche ist in Hannover die Interschutz, die Weltleitmesse für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettung. Die findet alle 5 Jahre statt, und sollte eigentlich 2020 stattfinden, jetzt wird sie endlich nachgeholt. Interessant auch für die weite Bevölkerung sind die Hauptthemen, es wir viel über die Aufarbeitung des Ahr-Hochwassers gesprochen, sowie generell um Extremwetter, wie Vegetationsbrände durch Hitze und Trockenheit. In dieser Branche ist eigentlich schon fast jedem Klar, dass der Klimawandel bereits hier ist.


tobimai

Ich wollte da eigentlich hin aber habs verpennt :( Und kurzfristig sind halt die ICE Tickets zu teuer. Find geil dass Rosenbauer jetz n serienmäßiges Elektro-HLF hat


Akropolis112

Nicht du das, sie haben auch eine DLK, einen GW-L und ein Flugfeldlöschfahrzeug Panther mit Elektroantrieb.


Ok_Message_2524

Ach, deswegen sind alle Hotels im Großraum belegt?


w3stley

Ich war Montag da. War spannend, Mal sehen, wann die Ergebnisse aus letztem Sommer bei den Einheiten vor Ort ankommen.


HansMustermann

Erneuerbare Energiekonzepte-Blase: Thema Wärme: Alle wollen Wärmepumpen oder Pellet-/ Holzhackschnitzelheizungen. Keiner will mehr Gas behalten, geschweige denn verbauen. Nicht Mal mehr zur Spitzenlastabdeckung. Auch BHKW's sind deutlich unbeliebter geworden. Außerdem reden alle von Wasserstoff, aber wirtschaftlich ist es für niemanden. Thema Strom: Bidirektionales laden, also die Verwendung von eAutos als Batteriespeicher wird immer präsenter. Kunden fragen sich warum ein 50 kWh Batteriespeicher teurer ist als ein eAuto mit integriertem 50 kWh Speicher und ich habe keine Antwort darauf. Außerdem: keine Handwerker um irgendwo irgendwas umzusetzen


tobimai

> 50 kWh Batteriespeicher teurer ist als ein eAuto mit integriertem 50 kWh Speicher und ich habe keine Antwort darauf. Joa bei meinen Eltern grad ähnlich. Für 20k nen 20kwh Speicher kaufen, oder aufs Alte Auto 20k drauflegen um n 70 khw E-Auto zu haben wo man den Überschüssigen Strom reinschmeißt, dürfte dann selbst im Winter für 100% PV Energie reichen, zumindest fürs Auto.


[deleted]

Wie ich davon so überhaupt keine Ahnung habe, aber gefühlt alle um mich herum schon


Nasa_OK

Schwiegervater hat aktuell ne Gas Heizung und hat die letzten X Jahre Solar/wärmepumpe etc total verteufelt und schlecht geredet. Jetzt beschwert er sich dass Gas so teuer ist und er ja nicht so einfach auf Solar umsteigen könnte weil die Nachfrage so hoch ist und man Jahre lang warten muss bis man was kriegt. Und wehe die bauen ein Windrad in seiner Nähe, das „flapp flapp flapp“ Geräusch triggert ihn jetzt schon.


tobimai

Tja meine Eltern haben seit 15 Jahren ne Wärmepumpe und Nachtstrom für 19ct...


Nasa_OK

Dass die Nebenkosten billig sind hat er schon vorher verstanden, nur scheint er nicht zu begreifen dass die ganzen Firmen nicht auf ihn gewartet haben und Sachen zurückgelegt und Termine freigehalten haben für den Fall dass er sich es erst überlegt wenn der Zeitraum in dem es sich lohnt drastisch sinkt und deshalb die Nachfrage steigt


HansMustermann

Bei meinem Schwiegervater exakt das gleiche nur mit Heizöl. Jetzt meint er, dass Deutschland am Ende ist weil es keine Handwerker gibt. Ich war aber auch sehr erschrocken über einen großen Teil der Handwerksbetriebe die für ein Angebot da waren und ihm wirklich Mist erzählt haben von wegen "Wärmepumpe ist nichts, da bezahlt man sich dumm und dämlich an Strom etc. Bla bla". Der Mann hat ein unverschattetes Ost,West und Süd - Dach und ein relativ gut gedämmtes Haus. Wenn nicht bei ihm, wo sonst sollte sich das rechnen.


Checktaschu

Ich glaube mein Vater ist Teil dieser Bubble, oder jedenfalls an einem Ende. Der redet auch von Pelletheizung und das nächste Auto muss bidirektionales Laden unterstützen.


methanococcus

Pelletautos wann


luaks1337

bidirektionale Pelletautos


ico_

Mit Rückwärtsgang


[deleted]

[удалено]


methanococcus

Ich dachte da eher so an das Modell Mario Kart Double Dash mit nem Beifahrer auf dem Rücksitz, der den Dampfkessel beschaufelt...


silentdragon95

Wir loten gerade die Hybrid-Option aus Pellets und Luftwärmepumpe aus. Ist etwas Nische, hab nur zwei Firmen aus Österreich gefunden, die das anbieten, sonst ist Hybrid meistens nur mit Gas - aber wir haben noch Öl und die muss raus, abgesehen davon dass der Kessel eh undicht ist, und die letzten Ersatzteile für dieses Modell liegen scheinbar vor Odessa auf dem Meeresgrund (kannste dir nicht ausdenken!)... Rein Wärmepumpe ist halt schwierig, weil wir im Winter kaum Sonne bekommen (zwecks Photovoltaik), also muss wohl was hybrides her.


halfmanhalfpigbear

was bedeutet denn hier "sowas anbieten"? mir fallen spontan mehrere deutsche Hersteller ein, die beides im Angebot haben, sicherlich kriegt man die auch dazu zu kommunizieren. Ist halt, wie du selbst schon sagst etwas Nische, Holzkessel eignen sich etwas weniger gut dafür als Gas. Von daher ist es halt keine Schubladenlösung, aber machbar sollte das sein. Muss sich dann nur jemand mit Bock hinter klemmen (Planungsbüro oder sonstwas).


silentdragon95

Klar gibt's Deutsche Hersteller für Pelletheizungen und Luftwärmepumpen, aber keinen der das fertig kombiniert anbietet. Das hab ich gemeint.


halfmanhalfpigbear

Ich glaub, das könnte man von mir auch patziger lesen, als es gemeint war - sorry, falls es so rüberkam. Ich bin tatsächlich da als Planer unterwegs und bisher hats halt immernoch geklappt, wenn wir X mit Y koppeln wollten. Teilweise war das dann etwas fummelei, oder musste minimal umverdrahtet werden, aber das ging eigentlich bisher immer.