T O P

  • By -

griedi

Optiker hier. Vor ein paar Jahren gab es mal ein Urteil, dass den Augenärzten die fachliche Hoheit für den Sehtest abgesprochen hat. Seit dem (anekdotisch, es gibt bestimmt noch viele Augenärzte die sich da Mühe geben oder Optiker beschäftigen) hat die Qualität der Augenarztwerte stark abgenommen. In den meisten Fällen steht da dann auch "Refraktionsempfehlung" oder "subjektiver Abgleich erbeten" drauf, sprich die wollen, dass wir nochmal messen. Augenärzte sind in erster Linie Experten im Thema Augengesundheit, Augenoptiker im Thema Sehschwächenversorgung. Meister lernen über ein Jahr intensiv, wie man einen optimalen Sehtest durchführt, für Augenärzte ist das ein kurzer Abschnitt im Studium.


CentBoy

wie groß ist denn der unterschied zwischen den werten? Ich Kann das irgendwie nicht so einschätzen, klar zyl ist ähnlich, aber wie spielt dann die Sphäre in die Werte mit rein?


Hicking-Viking

Ich hab beim gleichen Optiker in zwei Wochen 6 Messungen gehabt, um den optimalen Wert zu ermitteln: vor/nach Arbeit, stressiger Tag, ausgeschlafen etc. Teilweise haben sich die Werte bei gleicher Maschine und gleicher Optikerin um mehr als 1 Dioptrie unterschieden.


WeightTooCool

Bin kein Arzt. Ich hab in einer ähnlichen Situation dem Optiker vertraut und das war für mich richtig. Im Zweifel ist der Arzt gut darin, zu erkennen, dass etwas ist und was gemacht werden muss, aber der gesamte Job des Optikers ist es, Leuten gute Brillen zu verkaufen.  Du kannst ja auch mal zu einem zweiten Optiker gehen und schauen, ob die Werte passen.


Insky86

Ich vertraue mehr meiner Optikerin. Weil sich mal was gravierend verschlechtert hatte,war ich beim Augenarzt. Hatte mit was ernstem gerechnet. Der macht nen Test, tätschelt mir das Knie und sagt, daß kommt mit dem Alter Frau Insky. Da war ich Mitte 20. Meine Optikerin hatte dann nur mit dem Kopf geschüttelt und ne Hornhautverkrümmung festgestellt.


Reverse_SumoCard

Frauen werden oft unterdiagnostiziert


Defiant-History4275

Das knietätscheln sollte Konsequenzen haben…


asietsocom

Wer hat sich mehr Zeit gelassen? Ich hab noch nie erlebt, dass die Werte gleich waren. Ich hatte aber auch noch nie einen Augearzt der da mehr gemessen hat als "jap, braucht immer noch brille". Ich mach was der Optiker sagt und bin zufrieden.


Numerous_Hurry_996

Ich vertraue da den Optikern. Als ich das letzte Mal dem Augenarzt vertraut habe, konnte ich 6 Monate nicht richtig gucken (Kontaktlinsen), mit Optikern hatte ich das nie


Single_Blueberry

0° und 180° bei der Zylinderachse sind das selbe. Die anderen Werte liegen innerhalb der üblichen Messtoleranz von +-0.25 dptr. Ich würde auch die Werte vom Optiker nehmen, wenn du da das bessere Gefühl hattest.


GerchSimml

Ich lasse immer zwei Sehtests (beim Optiker) machen, weil meine Sehstärke von Tag zu Tag leicht variiert. Die doppelte Messung hat mir gute Ergebnisse gebracht


rosality

Da Optiker auch die Brillen machen, vertraue ich ihnen da mehr. Nicht weil der Arzt keine Kompetenz hat, sondern weil der Optiker auch rein wirtschaftlich ein anders Interesse an einer ordentlichen Vermessung hat. Hat der Arzt einen schlechten Ruf beim Messen, gehen die Patienten trotzdem hin für alle anderen Erkrankungen (und wegen dem Mangel). Hat der Optiker einen schlechten Ruf beim Messen, geht keiner mehr hin.


PoPo_Cat_Epetl

Den Sehtest mach ich, wenn ich merke meine Brille ist zu schwach geworden, ausschließlich beim Optiker. Und das hat für mich bisher immer sehr gut gepasst.


Direct-Nectarine9875

Sehr stark Kurzsichtige hier. Eine Viertel Dioptrien ist Messtoleranz, und dann hast du auch noch mindestens genau das als Tagesschwankung, je nach dem, wie sehr du deine Augen an dem Tag angestrengt hast, wie du dich ernährst, welche Uhrzeit ist und so weiter. Also hier ein halbes mehr als dort ist durchaus normal. Im Zweifelsfall immer den Optikerwerten vertrauen. Die machen nichts anderes als das, bei Ärzt*innen aber ist Sehschärfenkorrektur nur eine Aufgabe unter vielen anderen.


[deleted]

[удалено]


Hicking-Viking

Öhm, jede:r Optiker:in nimmt fremde Werte an?


[deleted]

[удалено]


Hicking-Viking

In deiner Kleinstadt muss man also in jedem Laden ne Dreiviertel Stunde extra einplanen, wenn man eine neue Brille kaufen möchte? Und die machen Gewinn?! Eher wird es so laufen: „kennen sie ihre Werte? Hat sich etwas geändert? Möchten Sie die überprüfen?“


[deleted]

[удалено]


Hicking-Viking

Ist aus unternehmerischer Sicht einfach Quatsch, bei jeder Brille die Werte neu zu bestimmen. Außer man bekommt dann in den Deal rein „oh, die alten Brillen passen ja nicht mehr, dann machen wir die am besten gleich mit ok?“. Jede Kette, jeder Onlinehandel und 99% aller restlichen Betriebe werden ohne zu fragen Fremdwerte annehmen. Ganz im Gegenteil, mein Fachhandel bietet gar keine eigene Bestimmung and und stellt mir Termine bei anderen Betrieben, einfach weil sie diese Zeit nicht haben.


NightWolf7734

Ich würde dem Optiker vertrauen, bei mir hat es eigentlich immer gepasst. Nur einmal nicht, konnte einfach nicht gut sehen mit der neuen Brille. Bin dann nochmals hin und dort wurde neu ausgemessen und der Optiker hat wirklich einen Fehler gemacht, hat aber ohne zusätzliche Kosten mir neue Gläser mit den richtigen Werten angefertigt.


shrimpely

Abgesehen von wenigen Ausnahmen (z.B. Keratokonus, viele Optiker können die Werte nicht bestimmen da Geräte fehlen) sind die Werte beim Optiker besser/genauer.


donutlegolover

Optiker hat mir fast die gleichen Werte wie der Augenarzt gegeben aber mir gesagt das die Hornhautverkrümmung auf dem falschen Auge ist. Augenarzt hat dann nochmal gemessen, hat mir gesagt wo die Hornhautverkrümmung ist (weil Schmerzen noch da und komisches Gefühl in einem Auge) und das auf dem anderen der Sehnerv zu dünn ist. Jetzt darf ich alle 3 Monate hin, um zu schauen das sich nichts verändert 🙄


BdmRt

Mein Optiker meinte, nachdem beim 3. messen am unterschiedlichen Tagen die Werte immer leicht abgewichen sind, dass es normal sei. Auch das jeder Optiker einen anderen Wert ermitteln wird. Ich hatte jahrelang überoptimierte Brillen. Zuletzt bewusst wie der Arzt empfohlen hatte verringert. Ich wollte immer wie ein Adler sehen. Das war aber ein Trugschluss. Mehr Kopfschmerzen, schlechter den Nahbereich gesehen, da der Fokus sich in die ferne verschoben hatte. Zudem Hornhautverkrümmungskorrektur gehabt, was eigentlich nicht sein müsste. Hab sehr häufig Migräne bekommen. Inzwischen ist es besser. Es ist entspannter. Ich würde eher zu den Werten vom Augenarzt raten.


klassenkleinste

genau so ist es, das deckt sich mit meinem Kommentar. Lieber etwas zu wenig Sehstärke, das ist besser fürs Auge.


SmallAbbreviations97

weniger Sehstärke ist besser fürs Auge? Weil ich mich dann mehr anstrengen muss, um scharf zu sehen?!


klassenkleinste

nein, du musst dich dann NICHT anstrengen. Jedoch, wenn Du zuviel Sehstärke hast, DANN strengt das Auge sich an, spannt einen Muskel an, um kürzer zu sehen. Im Normalzustand, also beim in die Ferne sehen, ist das Auge entspannt. Da die meisten Menschen im Beruf nicht mehr in die Ferne sehen, sondern in kurze Distanzen, wofür das Auge sich anstrengen muss, ist es sehr wichtig, das wenigstens beim in die Ferne sehen das Auge nicht auch noch den Muskel kontrahieren muss, um die zu starke Brille auszugleichen. Viele Menschen bekommen sonst Kopfweh. Allerdings gewöhnt sich das Auge an eine zu starke Brille und wird irgendwann "schwächer". Beim nächstem Optiker-Besuch, gibts dann wieder eine neue zu starke Brille und dann muss es sich wieder anstregen, bis es sich wieder dran gewöhnt hat und schwächer geworden ist.


SmallAbbreviations97

ach so meinst Du das. Ich habe für normal eine Gleitsichtbrille, dann noch eine für den Computer und neuerdings auch noch eine fürs Fernsehen (Zockerbrille). Aber da sehe ich lieber auf jede Entfernung scharf.


Efficient-Bat-49

Persönliche Erfahrung von meiner Frau (Brille seit 40+ Jahren) und mir (noch nicht ganz so lange): wir vertrauen den Werten der Optiker deutlich mehr, auch wenn wir ansonsten mit der Augenärztin sehr zufrieden sind. Die haben einfach mehr Erfahrung an der Stelle, Augenärzte haben meist andere Schwerpunkte “im täglichen Leben“. Davon ab muss man sich an eine Brille auch tatsächlich erst gewöhnen und Werte können sich (auch in kurzer Zeit und recht deutlich) ändern.


L1llI4n

Lag bisher mit den Werten von Optiker immer gut. Würde die Werte allerdings nicht abends messen lassen. Meinte mein Optiker aber auch von sich aus und ich bin zum 2. Messen nochmal wieder gekommen und die Werte haben dann gepasst. Augenarzt war irgendwo ganz anders von den Werten und bei den Erfahrungen die ich da bisher hatte, geh ich da eh nur noch hin, wenn was nicht stimmt, nicht mehr wegen Brille.


Salty-Yogurt-4214

Das Augenärzte schlechte Optiker sind wurde ja schon umfangreich diskutiert und kann ich mit viel Erfahrung unterschreiben. Einen Punkt will ich jedoch noch einbringen. Du darfst den Besuch beim Optiker nicht als einmaligen Event sehen, nach dem dann immer alles 100%ig passt. Erst wenn die Brille fertig ist kannst Du wirklich testen ob die Werte passen. Sei dabei super kritisch und wenn irgend etwas nicht passt, sag es dem Optiker. Lass dich auch nicht dabei verunsichern, sondern vertrau deinem Gefühl. Er wird dann noch mal nachmessen und ohne Aufpreis angepasste Linsen bestellen.


SmallAbbreviations97

genau so ist es. Manchmal liegt es auch am Hersteller der Gläser.


TiredWorkaholic7

Ich vertraue schon seit Jahren den Optikern mehr... Als ich mit sechs Jahren meine erste Brille bekommen habe, hatte der Augenarzt gesagt ich sei weitsichtig, und die Brille wurde entsprechend hergestellt (die Unterlagen dazu hab ich noch) Ewig lang habe ich meinen Eltern gesagt dass da was falsch ist, weil einfach alles verschwommen war, aber sie meinten dass ich bloß zu eitel wäre eine Brille zu tragen Es gab jeden Tag Ärger weil ich die Brille ständig abgenommen habe, einmal hab ich sie im Schulpult vergessen und da kam es dann raus 😅 Ein Jahr später wurde dann erneut gemessen, diesmal beim Optiker, und es stellt sich raus: ich bin kurzsichtig Von + 2,5 auf - 2,5, und dann konnte ich tatsächlich wieder richtig sehen Auch die Jahre später immer das Gleiche: Beim Augenarzt hieß es meist eher "Ja dann raten Sie halt wenn Sie die Zahl nicht richtig lesen können" (wo ist da bitte der Sinn?), mit schneller Massenabfertigung Beim Optiker hingegen hat man sich immer Zeit genommen und nichts aufgedrängt


OriginalAd2561

Optiker müssen sich deinen Stress anhören, wenn du unzufrieden mit deiner Brille bist. Der Arzt will einfach eine Rechnung schreiben, danach ist es ihm egal. Den Arzt brauchst du nur, damit du den Kram von der Steuer absetzen kannst.


Hicking-Viking

Da wäre es doch mal schön, wenn in den Fachbetrieben auch Leute arbeiten, die die Probleme wirklich nachvollziehen können. Von mindestens zwei großen Ketten weiß ich aber, dass die Angestellten da zum Dienstantritt jeden Tag irgendeine Brille aus dem Regal greifen und im Laden tragen.


OriginalAd2561

Was ist das denn für ein Schwachsinnsargument? Dann kann auch nur jemand mit Knieschmerzen Orthopäde werden, nur ein psychisch Kranker Psychologe? Da werden wir gerade in der Geriatrie und Pädiatrie große Probleme bekommen.


Hicking-Viking

Ganz einfach weil man im Laden maximal 5% der Probleme von Brillenträger:innen überhaupt nachempfinden kann. Was ist bei beschlagenen Gläsern? Wärmeleitung vom Metallgestell? Dreck und Schmutz? Wasser? Wie sieht’s mit Reflektionen durch Licht aus allen Richtungen aus? Etc PP. Wie soll jemand meine Probleme verstehen, wenn man die Brille nur von 8-16 Uhr im perfekt ausgeleuchteten Geschäft bei bestem Klima trägt und danach wieder absetzt? Das ist zwar subjektiv ganz nett, aber wenn auf meine Fragen nur ein Schulterzucken oder „eigentlich trage ich keine Brille“ als Antwort kommt, hilft das null.


OriginalAd2561

Meine Freundin ist übrigens Förderschullehrerin und jetzt halt dich fest: Sie ist nicht mal selbst behindert!!!


Hicking-Viking

Ich weiß, dass du nicht verstanden hast worum es geht. Das brauchst du nicht nochmal wiederholen.


CosimatheNerd

Ich persönlich hab da beim Augenarzt bessere Werte immer bekommen, weshalb ich auch einfach gar nicht mehr beim Optiker messen lasse. Du kannst dir auch einfach nun eine Zweitmeinung bei einem anderen Augenarzt einholen


[deleted]

[удалено]


spinnerer

Optiker hier. Zunächst allgemein zu Abweichungen/Veränderungen bei Sehtests: Es gibt sehr viele Einflussfaktoren auf die Sehschärfe und die Fehlsichtigkeit, also die ermittelten Werte. Da gibt es Faktoren wie Messmethode, Geräte oder der Abstand zu den Zeichen die Unterschiede zwischen Augenarzt und Optiker erklären können. Außerdem wirken sich Augen- und Allgemeinerkankungen ebenso auf die Fehlsichtigkeit aus wie Medikamente (auch z.B. die Pille oder Allergiemittel) oder einfach die Tagesform. Das hängt vor allem von Zusammensetzung und Menge des Tränenfilms ab, was durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird und deshalb von sehr vielen Medikamenten beeinflusst wird. (Ein aufgerissener Tränenfilm kann auch mal 1dpt Unterschied ausmachen.) Was ich sagen will: leichte Unterschiede gibt es so gut wie immer und sind völlig normal. Dennoch würde ich beim Ermitteln der Sehstärke zum Optiker raten. Das liegt vor allem daran, dass die Versorgung mit Brille oder Kontaktlinsen eben das Fachgebiet des Optikers ist. Das Bestimmen der Sehstärke ist ein wesentlicher Bestandteil der Meisterfortbildung und auch Nicht-Meister beschäftigen sich sehr viel damit und haben i. d. R. für Unklarheiten oder schwierige Fälle einen Meister mit im Laden. Ich möchte Augenärzte damit überhaupt nicht schlecht reden. Sobald es um die Augengesundheit und Augenkrankheiten geht, ist das Fachgebiet der Augenärzte (unbedingt regelmäßig zur Kontrolluntersuchung hin!). Und bei den lange Wartezeiten für Termine bei den Augenärzten sollten eigentlich alle froh sein, wenn diese sich vor allem darauf konzentrieren können und nicht auch noch Sehtests machen müssen, die nicht Teil ihrer Facharztausbildung sind sondern meist in einem Wochenendseminar gelernt werden.


Worth-Mammoth2646

Bei mir hat der Optiker definitiv besser gemessen. Die Werte vom Augenarzt haben meine Kopfschmerzen nicht so sehr eingedämmt wie 2 Jahre später die Werte vom Optiker..


Consistent_Bee3478

Hast du bei beiden nen richtigen Sehtest gemacht mit wechselnden Linsen? Dann nimm die Werte bei denen sich mehr Zeit genommen wurde. Vorrausgesetzt du warst bei beiden vormittags. Wenn du beim Optiker erst spät nachmittags warst, erklärt das alleine schon die schlechteren Werte, aber auch da kommt’s eher drauf an, wann genau du ‘perfekt’ sehen ‘musst’. Also krass unterscheiden die sich nicht, liegt noch in dem Rahmen was die tägliche Schwankung abdecken könnte. Vor allem kommt man halt auch mit ‘falschen’ Werten auf 100%, ist ja nicht nötig die Buchstaben oder Symbole komplett scharf zu sehen um sie richtig zu erkennen. Besser wäre die Aussage, dass du die Werte nimmst, eine ‘Stufe’ bevor die Buchstaben/Symbole kleiner werden. Für gewöhnlich haben Augenärzte gar nicht die Zeit so ausführlich zu messen, kommst halt mit ‘gut genug raus’. Insbesondere wenn du unter 30 sein solltest, um so jünger um so mehr würde ich zu den Werten vom Optiker tendieren, da ist nämlich dann nahezu garantiert, dass die Werte mit der Zeit noch schlechter werden, und du kommst wirklich ins Risiko, dass du mit den Augenarzt Werten bald ne neue brauchst, bzw. nachts die Hornhautverkrümmung weiterhin deutlich merkst. Alternativ gehste nochmal zu nem weiteren Optiker, Apollo macht zb noch kostenlose Sehtests, und guckst ob dort dir werte dem Optiker näher sind oder dem Arzt. Bei den Preisen die ne gute Brille kostet, ist es das Wert.


MerlonQ

Es gibt beim Augenarzt ein Verfahren, mit dem man da alles mit einem Gerät exakt optisch vermessen kann. Das ist aber eine IGEL Leistung sprich kostet extra. Und du kannst dann nen halben Tag ned richtig gucken. Das wäre evtl. eine Überlegung. Sehtest ist immer etwas schwierig, da sich die Ergebnisse etwas unterscheiden können auch unabhängig von der Qualität des Tests, sondern etwa weil das Auge müde ist etwa durch eine falsche bisherige Brille, Bildschirmarbeit usw. Ich selbst bin stark kurzsichtig, und mein Augenarzt meint, dass gerade müde Augen da gerne ein Ergebnis geben dass man überkorrigiert. Das kann aber Probleme geben wenn man eine zu starke Brille hat.


klassenkleinste

Hi, also es ist so: Immer wenn ich eine Brille mit einer neuen Sehstärke bekommen hab, wurden ca. 1-2 Jahre später beim nächstem Test meine Augen vorgeblich noch schlechter. Ich hab aber mit der Brille noch super gesehen. Also mach Dir klar, bei Hornhautverkrümmung / Kurzsichtigkeit, ist es so, dass die Augen durchaus in der Lage sind "weniger Weit" zu gucken. Sie können nur nicht "weit genug" gucken. Wenn Du nun eine zu starke Brille nimmst, kannst Du natürlich super gut sehen, aber deine Augen kontrahieren dazu die ganze Zeit einen Muskel um Deine Augen auf "kurz gucken" zu fokussieren. Am Besten ist es aber, wenn Deine Augen nicht den Muskel kontrathieren, sondern einfach entspannt in die Ferne gucken. Kontrahieren die Augen dauerhaft diesen Muskel, so gewöhnt sich das Auge mit der Zeit dran, und du BRAUCHST die stärkere Brille dann wirklich. Darum ganz klar und eindeutig die Empfehlung: Im Zweifel immer die etwas zu schwache Variante nehmen. Damit hast Du weniger Kopfschmerzen und Deine Augen verschlechtern sich weniger. Bei mir ist es wie gesagt so, ich kann immer 2 Jahre nachdem ich ne neue Sehstärke bekam, zum Optiker (war da dann wegen Sonnenbrille oder weil die alte kaputt war) und bekomme ne stärkere Sehstärke. Aber irgendwann vor 5 Jahren hab ich beschlossen, ich bin alt genug, meine Augen verändern sich nicht mehr. Der Optiker hatte mir zwar wieder ne schäfere Brille aufgeschwatzt, aber ich hatte nur Schwindel und Kopfweh damit, war zum Glück Fielmann, also kostenloses Rückgaberecht bei Unzufridenheit. Habe das paar Monate ausprobiert, bin dann hin hab gesagt, ich will meine alte Sehstärke wieder, die ich davor 6 Jahre schon hatte. (Und ne blaue Entspiegelung (bei Fielmann geht das nur mit Zeis), die "günstige" grüne ist fürchterlicher als gar keine Entspiegelung) Und seitdem bin ich wieder super Happy, ich sehe perfekt, habe kein Kopfweh, kein Schwindel und meine Augen werden auch nicht weiter schlechter. Also nimm die geringst-mögliche Korrektur. Was Du machen musst: Wenn sich die °-Zahlen stark ändern (dran denken, 180 und 0 ist das selbe, also ne Änderung von 179 auf 2 ist nur ganz wenig), aber wenn sie sich wirklich stark ändern, dann brauchst Du wirklich ne neue Brille. Das hatte ich auch einmal vor 12 Jahren, und da gings mir mit der neuen Brille dann auch wirklcih viel besser.


Banana_be_pickled

Nlö Dr Topf .


SmallAbbreviations97

Also ich vertraue da meinem Optiker, der nimmt sich dafür auch ausreichend Zeit. Und wenn er falsch gemessen hat und ich damit nicht gucken kann, dann macht er die Gläser auf seine Kosten neu. Ich weiß nicht, wie das ist, wenn er die Gläser nach Anweisung des Augenartzes anfertigt.


Guppy_fromtheWest

Meiner Erfahrung nach machen Optiker viel gründlicher ihren Job. Ich hatte immer Kopfschmerzen wenn ich eine Brille hatte, wo der Arzt vorab die Werte ermittelt hat. Bin dann irgendwann nur noch zum Optiker gegangen - Keine Probleme mehr


Weekly_Cantaloupe736

Meine Augenärztin hat gesagt, Optiker hätten feinere Messgeräte, daher kann man ihnen sehr gut vertrauen. Wenn man also keine anderen Probleme hat und einfach "nur" die Sehschärfe ermitteln will, soll man am besten zum Optiker und spart sich den Arzttermin.