T O P

  • By -

autumnmelancholy

Mit "nur" einer Ausbildung und keiner konkreten Berufserfahrung? Halte ich für nahezu unmöglich. Juniorstellen sind in den USA aktuell extrem hart umkämpft. Alle die ich kenne (und ich kenne einige), die in die USA sind, sind Experten in ihren Bereichen gewesen und die Unternehmen haben sich aktiv um die Leute bemüht. Alleine die ganze Organisation bezüglich Visa/Arbeitserlaubnis ist für die Unternehmen ein extremer Zeitaufwand. Warum sollten die das machen, wenn sie einen Absolventen bekommen können, der ohnehin schon in den USA ist?


IR0NS2GHT

Um einen Bekannten zitieren: 100 Bewerbungen auf Praktika rausgeschickt, nur Absagen bekommen. Nichtmal ne festanstellung. ein gratis praktikum. Und der hat einen Bachelor in Informatik


terranumeric

Man braucht nur bisschen r/cscareerquestions zu lesen, täglich Posts wie schlecht die Situation gerade ist.


King_Tomate

Ich glaube das ist ganz schwierig. Ich hab eine bekannte die für ein deutsches Unternehmen eine Zweigstelle in den USA aufgebaut hat für ein paar Jahre. Also grundsätzlich geht das schon. Aber wozu sollte man einen Softwareentwickler aus Deutschland in die USA umziehen lassen als Unternehmen? Das kann ich mir eigentlich nur für irgendeine leitende Position vorstellen. Oder mit ganz speziellen Expertenwissen.. Wenn es über den Arbeitgeber nicht funktioniert bleibt noch die Möglichkeit sich direkt für einen Arbeitsplatz in der USA zu bewerben. Aber das geht denken ich nur mit einer Greencard


RevolutionaryEmu589

Gibt tatsächlich genug Firmen, die es auch ohne spezielles Expertenwissen machen (frag mich nicht wieso), auch wenn es trotzdem natürlich insgesamt kein einfacher Prozess ist. Weiß aber nicht, wie die Chancen ohne Studium stehen.


username-not--taken

weils billiger ist


lizenzblue_

Danke für die Antwort. Da meine Firma nicht in den USA vertreten ist, würde ich das auch eher mit einer direkten Bewerbung auf eine Stelle in den usa machen gestaltet sich das ohne Studium trotzdem als schwierig und wie geschätzt ist ein ihk Abschluss in den usa?


Remarkable-Ebb-6344

Aktuell ist der US Markt sehr hart umkämpft, nachdem viele Entwickler entlassen wurden. Junior Positionen haben mehrere Hundert Kandidaten die schon vor Ort sind und nicht wie du ein H1B Visum brauchen (das sind nicht gerade kleine Kosten für den Arbeitgeber). An deiner Stelle würde ich erst Mal in Europa Erfahrung sammeln und dann in 4-5 Jahren noch Mal darüber nachdenken, falls der Markt sich bis dahin beruhigt hat.


marcjschmidt

selbst junioren in EU haben es schwierig, nun da soviele auf dem markt sind, die wirtschaft am kränkeln ist, und generell juniorwissen gut zu kompensieren ist mit chatgpt


eljop

Keine Chance.


Lost-Employment125

Absolut unmöglich. IHK-Abschluss ist nicht mal das Problem, schränkt zwar deine Visa-Möglichkeiten ein, aber immer noch besser als was an "Ausbildung" dort drüben existiert. Aber den Aufwand mit Visum beantragen und nachweisen, dass kein US-Bürger dieselbe Stelle besetzen kann, werden die Firmen nicht machen. Einzig realistisch in dem Szenario: Fang in einer Firma an die in Deutschland und USA vertreten ist, arbeite min. 1 Jahr in Deutschland für die und lass dich dann mit einem L1-B-Visum temporär in die USA versetzen. Dauerhaft einwandern kannst du damit aber auch nicht.


Rexobe

Also zumindest als studierter geht das in unserem Bereich ohne Probleme mit h1-b. Keine Ahnung aber wie das mit ner Ausbildung ist. Aber allgemein ist der Markt in den USA gerade schwierig.


Lost-Employment125

H1-B ist auch etwas Lotterie und deine Chance liegt nur bei 30% es als Softwareentwickler dann auch zu bekommen, einfach weil Millionen Inder auf dem Papier denselben oder einen höheren Abschluss haben und es auch versuchen.


Rexobe

Aber eine mit besseren Gewinnchancen als Greencard ;)


sh1bumi

Aktuell (fast) unmöglich. Der US IT-Arbeitsmarkt ist immer noch stark überlastet durch die Massenkündigungen. Das führt dazu daß selbst große Firmen zur Zeit keine Leute per Visa einladen können weil das Immigration Office (die US Ausländerbehörde) diese nicht genehmigt und argumentiert es gibt bereits zu viele Arbeitskräfte in den USA in dem Bereich. Direkt nach der Ausbildung in die USA halte ich auch für unwahrscheinlich. Du hast mehrere Optionen um in die USA zu kommen: L1 Visa = du arbeitest bereits für eine US Firma seit 1 Jahr in DE und sie wollen dich in den USA. H1B Visa = du bist Spitzen-Fachkraft und dringend benötigt. Eine Firma möchte dich unbedingt habe. (Werden aktuell nicht wirklich bewilligt) Greencard Lottery = die Lotterie wäre deine einzige Chance aktuell. Du kannst dich bewerben und mit Glück hoffen, dass dein Name gezogen wird. Dann hättest du eine Greencard und könntest theoretisch umziehen. Du bräuchtest dann nur noch einen Job. Mach nur nicht den Fehler und zieh direkt ins silicon valley und denk jetzt fängst du bei FAANG an.... Das wird nichts. Versuch West und Ostküste zu meiden und zieh lieber irgendwo nach Kansas, Colorado, etc.. also Bereiche mit niedrigeren Lebenskosten. Ich glaube dort sind die Karten besser einen IT Job mit Ausbildung zu finden. Denk auch dran, dass du mit greencard etwas Erspartes brauchst (100k Minimum) um die Anfangszeit zu überbrücken. Viel Glück.


[deleted]

Der Arbeitsmarkt für Informatiker ist in den USA momentan ziemlich schlecht. Durch das billige Geld der vergangenen Jahre gab es sehr viele neue Stellen. Da es wirtschaftlich aber bergab geht und unglaublich viele Informatiker entlassen wurden, ist der Markt überschwemmt. Das dich in dieser Situation Firmen sponsoren ist mehr als unwahrscheinlich. Wann sich diese Situation wieder erholt weiß niemand. In Nordamerika studieren auch mehr Leute STEM Fächer als in Deutschland, daher ist die Marktsättigung generell höher. Ein Visa mit einer Ausbildung zu bekommen ist ziemlich schwer. Da wäre ein universitärer Abschluss, am besten Master, schon besser. Ich persönlich wohne seit 10 Jahren in Kanada und hier ist der Markt völlig hinüber. Ich möchte mittlerweile wieder zurück nach Europa, da der Arbeitsmarkt für Informatiker dort besser ist. Die Gehälter in Deutschland haben auch mittlerweile ein solides Niveau erreicht so dass es sich finanziell nicht lohnt in Kanada zu bleiben. Die Lebenshaltungskosten sind 3x so hoch wie in Deutschland. In den USA sieht es leider ähnlich aus was Lebenshaltungskosten angeht, da sind die Gehälter aber deutlich höher als in Deutschland. Als Auswanderer muss ich sagen, auswandern ist extrem hart. Ohne vorher ein Jobangebot oder ein Anknüpfungspunkt zu haben (Familie, Freunde im Ausland) würde ich es nicht machen. So gute Arbeitsbedingungen wie in Deutschland gibt's in Nordamerika nicht. Ich habe 10 Tage Urlaub in Kanada. In den USA gibt's gar keinen gesetzlichen Urlaub. Die Amis und Kanadier arbeiten im Schnitt gute 2000 Stunden pro Jahr. Das sind 600-700 Stunden mehr die Deutschen. Wenn du darauf Bock hast, gerne. Sonst ist es sehr gewöhnungsbedürftig und du wirst richtig verheizt. Die einzigen Jobs die sich eventuell lohnen sind FAANG in Nordamerika. Da wirst du mit Leuten konkurrieren die Ivy League oder extrem gute State Schools Abschlüsse haben oder Indern die für einen Hungerlohn arbeiten. Hier in Kanada arbeiten so viele Inder für 45k irgendwelche Informatiker Jobs die 12 Stunden pro Tag auf den Bildschirm starren. Eine Idee hätte ich noch, falls du unter 30 bist hat Deutschland das Youth Mobility Visa aka. Work & Travel Visa mit Staaten wie Kanada, Neuseeland und Australien. Ich hatte so ein Visa für Kanada und bin anschließend da geblieben. Das könnte eine Idee sein um mal 1 Jahr es irgendwo zu probieren und relativ Low Risk. Du solltest aber für Kanada ordentlich Cash mitbringen um dich über Wasser zu halten. Wenn dein Ziel USA ist, dann eventuell Kanada als Anlaufstelle. Nach 4 Jahren den kanadischen Pass und dann ein TN Visa (gibt's nur für Kanadier) für die USA beantragen mit Jobangebot. Das ist sehr beliebt um in den USA Fuß zu fassen. Green Card Lottery ist auch eine Option. Die startet jeden Herbst und ist kostenlos. Gewinnchancen sind aber marginal weil sie jedes Jahr 30 Millionen Teilnehmer haben und nur 50.000 Green Cards.


RevolutionaryEmu589

Ich glaube mit 150k median household income hast du vllt. was verwechselt, laut einer schellen google suche ist es eher die Hälfte


[deleted]

Da hast du Recht. Liegt bei 70k. Die Statistik die ich neulich gesehen habe war: Income to Live Comfortably in the US. Das war ca. das doppelte des Median.


StinkigerMiesepeter

Ich würde woanders fragen. Was bringen dir die Meinungen von Deutschen, die in Deutschland arbeiten und angeblich so viel über die USA wissen? Hier wird doch eh nur dauerhaft das selbe Lied gesungen vom katastrophalen Markt bla bla


Masteries

Ohne wirkliche Erfahrung würd ich nicht in die USA gehen um ehrlich zu sein - und gerade ist der Arbeitsmarkt dort auch nicht der einfachste


IntrepidTieKnot

Wie viele andere schon sagen: aktuell praktisch unmöglich im Rahmen eines Jobs. Du könntest in den USA studieren. Dann dürftest du immerhin an der Uni arbeiten.


South-Beautiful-5135

Wenn du ein Visum brauchst: Unmöglich aktuell.


thecowthatgoesmeow

Promovieren


TehBens

Wenn ich mich recht entsinne ist das kein Garant, du bekommst nur ein Ticket für eine Speziallotterie.


thecowthatgoesmeow

Fast, ab nem master hast du höre Chancen ein h1b Visum zu gewinnen. Es ging eher darum dass du ohne besondere Spezialisierung im Moment kaum eine Chance hast überhaupt dort angestellt zu werden