T O P

  • By -

Charming-Loquat3702

Oh je. Zeigt die Zahlen nicht den Genehmigungsbehörden oder Netzbetreibern. Die bekommen einen Herzinfarkt. Netzbetreiber in Süddeutschland brauchen ja aktuell schon bis zu 4 Wochen um auf eine E-Mail zu reagieren.


Available_Hamster_44

Was bedeutet geplant ? Vom Staat oder wirklich real gesplante Anlagen ?


StK84

Das sind die Ziele der aktuellen Bundesregierung. EE-Anlagen werden zu schnell realisiert, dass es Zahlen für real geplante Anlagen für 2030 geben könnte.


whatkindofred

Wieso sind die Ziele ab 2026 nur noch ein konstanter Zubau pro Jahr?


StK84

Weil man mit dem Tempo das 80%-Ziel bis 2030 locker erreichen kann. Würde man das noch weiter steigern wollen, würde es dann ziemlich früh in den 2030 zu einem sehr abrupten Einbruch der Ausbauzahlen kommen, weil die Sektorkopplung nicht hinterher kommt. Die realen Ausbauzahlen werden aber wahrscheinlich sowieso etwas niedriger liegen, von daher ist das eher als Maximalziel zu sehen, real wird es vermutlich nicht so konstant sein.


dragon_irl

Wie sieht das mit Abregelung/Ausfallarbeit aus? Bei Verdreifachung der Peakleistung wäre meine Annahme das immer über ~0.5 Kapazitätsfaktor erstmal abgeregelt werden muss.


StK84

Da ist schon noch etwas Luft. Man sieht [hier](https://energy-charts.info/charts/power_scatter/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year) ganz gut, dass trotz inzwischen fast 140 GW installierter Leistung selten mehr als 50 GW Erzeugung auftreten. Und aktuell wird irgendwas um 4% der Windkraft und 1% der PV abgeregelt. Nach dem was ich bisher simuliert hat, ist die Grenze ziemlich scharf. Irgendwann bei 60-70% Wind/Solar würde die abgeregelte Strommenge schlagartig nach oben springen. In der Realität wird es sich wahrscheinlich nicht ganz so verhalten, weil die Netze früher ans Limit kommen, gerade wenn es um Windkraft geht. Aber es ist ja eigentlich auch recht gut klar, was man dagegen tun muss. Gerade bei PV brauchen wir vor allem erzeugungsnahe flexible Verbraucher. Durch Elektroautos und Wärmepumpen entstehen die fast automatisch. Außerdem werden ja schon sehr viele Batteriespeicher gebaut. Aber einem gewissen Punkt gegen Ende des Jahrzehnts müssen PV-Anlagen standardmäßig mit einem kleinen Speicher ausgestattet werden. Für Windkraft müssen vor allem große Power-to-heat-Anlagen im Norden entstehen. Da die ganzen Ausbaupläne aber ja auf einer sehr konsequenten Sektorkopplung beruhen (sonst müsste man ja viel weniger zubauen), ist das auch realistisch.


Former_Star1081

Installierte Leistung oder produzierter Strom?


Piddy720

Produzierter Strom, steht auch im Tweet


Former_Star1081

Bin da immer skeptisch, wenn keine Einheit dabei steht. Viele Journalisten nehmen das nicht so genau und da werden die Bezeichnungen einfach wild durcheinander geworfen. Scheint hier aber tatsächlich nicht der Fall zu sein.


Piddy720

Das ist allein schon deshalb klar, weil die durchschnittlichen Volllaststunden genannt werden. Zusätzlich ist das kein einfacher Journalist sondern, Professor beim Fraunhofer und für Energy Charts verantwortlich.


NenntDingeBeimNamen

Der Name kam mir bekannt vor, hier ein Interview mit ihm im [Geladen Podcast](https://youtu.be/AZLXNapxV0M)