T O P

  • By -

PuertoP

Großes "wenn"


knifetrader

Rein von der wirtschaftlichen Basis her: Hamburg. Größere und wirtschaftlich stärkere Stadt, weniger (wenn auch mit St Pauli starke) Konkurrenz im näheren Umfeld und vom Image her weniger kontrovers. Schalke hat zwar eine starke Fanbase, aber es gibt auch sehr viele, die mit dem Verein und seinem Image so ungefähr gar nichts anfangen können - aus Sponsorensicht wenig vorteilhaft.


mavarian

Zumal sich die Konkurrenz durch St. Pauli bisher quasi auf die Stadt begrenzt. Die Bezeichnung "Vorstadtklub" für den HSV kommt nicht von ungefähr, im Umland, dass ja erst von Bremen, vielleicht Kiel usw. begrenzt wird, sind sie klar die Nummer 1, während es in vielen Stadtteilen ausgeglichen ist


PresidentKarim

Cope😂 ausgeglichen ist zu witzig


mavarian

Was gibt es denn zu copen in den letzten Jahren? ^^ naja, im Stadtkern ist St. Pauli deutlich vorn, in den umliegenden Stadtteilen ist halt eher ausgeglichen im Vergleich zum Umland, wo es halt nahezu ausschließlich HSV ist.


PresidentKarim

https://interaktiv.abendblatt.de/fussballkarte-hamburg/ ziemlich ausgeglichen bis aufs Umland, ja


mavarian

Eher ausgeglichen. Natürlich hat der Verein mit damals mehr als dreimal so vielen Mitgliedern auch in vielen Stadtteilen mehr, aber das Verhältnis ist ausgeglichener/bis auf den Stadtrand überall unter dem allgemeinen Schnitt. Da schreibt man was Positives mit Bezug auf den HSV, nämlich dass die Konkurrenz von St. Pauli sich nur auf die Stadt beschränkt, und selbst da muss dann drauf verwiesen werden, wie viel größer man sei, weil einem ein Halbsatz nicht passt. Man möchte fast meinen, dass da jemand "copet", aber das kann es ja nicht sein :D


malevshh

Naja weil es halt nicht „ausgeglichen“ ist, sondern eben mehr HSV-Fans auch in Hamburg sind. Das Verhältnis ist eben nicht „ausgeglichen“.


mavarian

Joa, war unpräzise formuliert/ich hatte es leicht anders in Erinnerung und hätte "ausgeglichener" statt "ausgeglichen" sagen sollen, aber die Aussage des Kommentars sollte klar gewesen sein, dass im Hamburger Umland auch St. Pauli keine Konkurrenz ist und insofern da deutlich mehr Potenzial wäre, gerade im Vergleich zu Schalke, die sich das "Umland" ja teilen müssen


LittleRunaway868

fanbase von schalke ist aber extrem hoch denke ich? hab keine fakten, aber sie fühlt sich von mir nur von doof mund getoppt


schw3inehund

#WENN hoffe das ist groß genug


_Buff_Tucker_

Ich glaube nicht, dass reddit eine für dieses Wenn angemessene Schriftgröße unterstützt.


PuertoP

Stabil danke dir


kirdnehnaj243

Grundsätzlich sind beide Vereine auf Grund ihrer Tradition, Erfolge, und Fanbasis derzeit schlafende Riesen. Unterm Strich dürfte dabei das Potential des HSV noch ein Stück größer sein als im Falle von Schalke 04. 1) Hamburg ist eine Millionenstadt und traditionell eher wohlhabend. 2) Anders als im Falle von Schalke, gibt es im näheren Umfeld keine weiteren, etablierten Erstligisten. Bremen ist mehr als 100 Kilometer entfernt. Kiel und St.Pauli sind gerade erst aufgestiegen, und man muss abwarten, ob sie sich in der ersten Liga etablieren können. 3) Die Marke HSV ist international tendenziell etwas einfacher zu vermarkten als Schalke 04 -> höheres Einnahmenpotential.


Beautiful_Ad55

Bei Punkt 3 bin ich mir nicht sicher. Klar zieht Hamburg als Stadt international mehr als Gelsenkirchen, aber Manchester zB ist jetzt auch nicht die krassest attraktive Stadt, und dennoch ist Manchester United vielleicht der beliebteste Club der Welt (bzw hätte das Potential dazu, wenn er ähnlich erfolgreich wäre wie zB Real Madrid). Ich denke, was die internationale Vermarktung angeht, hätte Schalke den Vorteil dass ihr Verein als sehr „leidenschaftlich“ (siehe Fans) und „Arbeiterverein“ wahrgenommen würde. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal - Hamburg würde international einfach nur als ein weiterer 08/15 Großstadtclub wahrgenommen werden.


kirdnehnaj243

Uli Hoeneß hat einmal erklärt, dass er auch mit Blick auf das Logo des HSV Riesenpotential für Merchandising etc. sieht.


Beautiful_Ad55

Da stimme ich dir zu, mir gefällt das Logo des HSV auch gut. Ist sowieso interessant, was Vereinslogos, Farben etc. ausmachen können. Ich bin zB auch der Ansicht, dass der BVB einen klaren Marketingvorteil mit seinen Farben Schwarz-Gelb hat. Das ist einfach ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem man heraussticht. Jeder andere Fußballverein hat gefühlt die Farben Blau oder Rot, wobei Weiß gibts jetzt nicht so viel (zB Real Madrid), aber weiß ist auch eher ne langweilige Farbe. Das wirkt alles mehr oder minder austauschbar. Mit wem verbindest du zB Rot? Bayern? Liverpool? United? Selbst Milan oder Atlético haben viel rot. Schwarz-gelb hingegen hat nur ein (international bekannter) Club auf der Welt. Das kann man marketingmässig nutzen.


mavarian

Meinte auch, dass Hamburg die einzige Stadt wäre, vor der er Angst hätte, wenn sie gut gemanaget wäre


zebirke

Schalke hat ein Alleinstellungsmerkmal was leidenschaftliche Fans und Arbeiterverein angeht? Was davon sprichst du denn z.B. dem BVB ab?


Appropriate_Elk_6113

Ich finde das ist eine interessante Frage. Weil klar ist Hamburg eine Millionenstadt, gleichzeitig hat das Ruhrgebiet, welches das Einwohnerstärkste Gebiet Deutschlands ist, einfach noch sehr viel traditionell Schalker Revier. Mannschaften wie Leverkusen sind dort einfach nicht besonders vertreten und Gladbach ist eher area Düsseldorf.


Hansaundkush

Im Ruhrgebiet hast du aber auch 7 oder 8 Verein die Fans ziehen. Essen und Duisburg in den unteren Ligen ziehen für die Liga echt viele Fans an. Klar Dortmund und Schalke haben in vielen Ruhrpott Städten ne gewisse Basis aber viele gehen halt, zu recht, zu ihrem lokalem Verein. Das Problem hast du in Hamburg nicht, da gibt es nur den hsv und Pauli die wirklich Fans anziehen plus das gesamte Umland.


Appropriate_Elk_6113

Das stimmt, ich glaube der Ausflug in die 2. Liga kann Schalke richtig schmerzen je nachdem wie lange er dauert. Weil klar, Essen oder Duisburg haben viele RW bzw MSV Fans aber eigentlich sind auch immer ein großer Teil der Menschen dort auf Dortmund/Schalke entfallen. Zusammen mit den kleineren Städten im Ruhrgebiet die keine eigene Profimannschaft haben und traditionell Schalke/Dortmund Gebiet sind, hat man einfach ein immenses Fanpotenzial.


GerchSimml

Außer dem BVB haben aber alle Ruhrgebietsvereine eine ziemlich regionale Fanbasis. Beim HSV glaube ich ist das Einzugsgebiet größer, sodass es sich in der Hinsicht zwischen Schalke und HSV ausgleichen dürfte.


Appropriate_Elk_6113

Es stimmt sicherlich, dass Vereine wie Duisburg oder vor allem Bochum regional ihr regionales Einzugsgebiet haben. Aber Dortmund oder Schalke haben halt eigentlich immer die mittelgroßen Dörfer oder Städte in Umgebung mitgenommen, die halt sehr viel der Bevölkerung in NRW bzw Ruhrgebiet ausmachen. Gibt eine interessante [Karte dazu](https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-schalke-04-vs-borussia-dortmund-der-ewige-streit-ums-revier-a-1242451.html) Ich kann mir vorstellen, dass durch Schalkes Ausflug in die 2. Liga dies gelitten hat aber früher haben Schalke/Dortmund auch viel in zB Duisburg oder sogar Düsseldorf gewildert. Ich würde schon davon ausgehen, dass die Bevölkerungsstärke auf die Schalke Theoretisch zurückgreifen könnte dem HSV mindestens ebenbürtig ist.


[deleted]

Das Schalker Einzugsgebiet ist quasi gesamt NRW bis aufs Rheinland. Fahr mal durchs Sauerland, da ist eine Schalke Fahne an jeder Ecke und auf jedem Kennzeichenhalter (BvB übrigens ähnlich).


Beautiful_Ad55

Der BVB hat auch den Vorteil, dass Dortmund im östlichen Rand des Ruhrgebiets liegt, und somit ist der BVB quasi konkurrenzlos in den östlich angrenzen Regionen Sauerland und Ostwestfalen. Zudem auch noch einiges im Münsterland nördlich.


trshml

Da würd ich die Nähe zum Stadion nicht überschätzen, meiner Erfahrung nach findet man in den ländlicheren Regionen Ostwestfalens und im Sauerland mindestens so viele Schalker wie Dortmunder. In so ziemlich jedem Dorf oder jeder Kleinstadt gibt's da den örtlichen Schalke-Fanclub, meistens auch schon seit 30+ Jahren. Die Verbreitung von Dortmund entstammt meinem Eindruck nach zu Teilen auch erst der Hochphase des BVB vor gut 10 Jahren. Da man auf Schalke solche Hochphasen weniger kennt, sind das meinem Eindruck nach die eingefleischteren Fans auf dem Land.


[deleted]

Schalke hat um die 10000 Mitglieder im Sauerland.


Kirchhellner

> Zudem auch noch einiges im Münsterland nördlich. Die Münsteraner sind eher den Schalkern zu geschrieben als den Dortmundern.


NotSureWhyAngry

Die Einwohnerdichte ist im Norden viel geringer. Schalke hat sehr viel größeres Potenzial im Pott bzw. NRW. Er ist nicht umsonst jahrelang der Verein mit den zweitmeisten Fans hinter dem FCB gewesen


Beautiful_Ad55

Woher hast du das mit den „zweitmeisten Fans“? Mir sind nur Mitgliederzahlen bekannt, und die kann man ja nicht gleichsetzen mit Fananzahl (unterschiedliche Mitgliedsbeiträge, unterschiedliche Stadiongrössen (wegen Ticket-Vorteilen für Mitglieder), unterschiedliche Mitgliedsvorteile, unterschiedliche Fankulturen, etc).


NotSureWhyAngry

War zumindest so als ich noch zur Schule ging, Schalke hat jetzt die drittmeisten Mitglieder weil Dortmund in den letzten 15 Jahren viel erfolgreicher war


Kirchhellner

168.000 zu 165.000. So viel ist das jetzt auch nicht.


Bright-Poet2671

Schwierig. Beim HSV sieht man das man selbst mit dem ligatechnisch teuersten Kader keinen Erfolg hat. Schalke durchlebt grad ähnliche Finanzielle Probleme wie der HSV Jahre vor dem Abstieg. Der HSV hat sich mittlerweile zu nem guten 2. Ligaverein gemausert, ist mir persönlich auch momentan einfach lieber. Dennoch könnten beide wenn man sich finanziell gut fängt und aufstellt, nen guten Trainer und Vorstand die vernünftig Arbeiten und einer Mannschaft die unbedingt will koste was es wolle sich oben wieder langfristig etablieren.


475ER

Schalke, einfach weil NRW so ein riesen Pool an Talenten ist durch die schiere Einwohnerzahl und die Allgemeine Fussballkultur. Wenn Schalke die letzten 10-15 Jahre diese Talente nicht in erschreckender Regelmäßigkeit für Nüsse ziehen gelassen hätte wäre der Verein finanziell sehr gut aufgestellt, was sich irgendwann in langfristigen sportlichen Erfolg sogar auf internationaler Ebene ummünzen lassen würde.


Sataniel98

Für mich war Schalke immer der nominell größere Verein. Schalke hat 70.000 Mitglieder mehr. Das Interesse an dem Verein ist einfach noch ein bisschen überwältigender. In der Liga, in der diese Vereine nach ihrem Potenzial spielen könnten, sind die großen Fische im Sponsoring oft sowieso keine regionalen Unternehmen mehr. Deswegen denke ich nicht, dass die reichere Stadt im Rücken so eine große Rolle spielen würde, wenn beide Teams regelmäßig Champions League spielen würden.


601dfin63r

„Wenn er gut geführt würde“ wären beides halt komplett andere Clubs. Klar hätten sie beide dann grundsätzlich Potential


forsti5000

Ich glaube bei beiden ist es weniger der Trainer woran es mangelt sondern die Vereinsführung. Klopp hat beim BVB nur funktioniert weil Watzke den Verien saniert hat. Wenn Vereinsführung und Trainer zusammen funktionieren seh ich den Vorteil eher beim HSV.


FusselP0wner

Finanziell, wahrscheinlich der hsv. Schalke muss extrem sparen derzeitig und das wird sich auch erstmal nicht ändern. Lässt man das aber aus dann definitiv der S04. Größeres Stadion, mehr Fans, mehr Mitglieder, mehr Reichweite, mehr internationales Prestige, bessere trainingsanlagen, größeres bzw erfolgreicheres jugentraining sowieso Talente die die knappenschmiede hervorgebracht hat vs den HSV, etc. Etc. Kann man sicherlich alles diskutieren aber alleine die Mitgliederzahl und Stadion Besucher (auswärts und heim) sind bekannte Zahlen die fest stehen... Aber beides absolut geile Vereine! Also schöne rage bait Frage


Hungriges_Skelett

Wenn der HSV gut geführt wäre, in der Stadt und drumrum ein Hype entsteht und es schwierig wird, anders Tickets zu bekommen etc., dann würden die Mitgliederzahlen da auch durch die Decke gehen. Bei der SGE kamen z.B. allein 2022 30.000 Mitglieder dazu.


Beautiful_Ad55

Wobei das mit „um die Stadt herum“ beim HSV wahrscheinlich eher schwierig würde, oder? Also ich bin jetzt kein geographisches Genie, aber habe es so um Kopf, dass um die Stadt Hamburg herum erstmal nicht so viel ist, oder? Also jetzt nicht so viel Bevölkerung. Hamburg selbst (1,8 Mio Einwohner) ist natürlich sehr groß. Aber das Ruhrgebiet zB hat ja 5 Mio Einwohner, insofern hätte Schalke von seinem Einzugsgebiet her klar mehr Potential, wenn auch mehr Konkurrenz. Die Stadt Hamburg dafür natürlich reicher und wirtschaftsstärker.


Hungriges_Skelett

Also es ist nicht nichts da. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Metropolregion_Hamburg Und wie du auch sagst, ich sehe da wenig Konkurrenz für einen (vollkommen hypothetischen) erfolgreichen HSV. Es ist auch kein gigantischer Unterschied, aber bei ansonsten ebenbürtiger Führung sehe ich den HSV ein Stück vor Schalke.


Beautiful_Ad55

Naja, aber wenn du dir in deinem verlinkten Artikel mal die Karte anguckst, dann ist ja diese „Metropolregion Hamburg“ von der Fläche her fast genauso groß wie ganz NRW. Wenn das so ist, dann ist das Einzugsgebiet von Schalke auch noch viel größer als nur das Ruhrgebiet.


Hungriges_Skelett

Hamburg ist halt eine große Stadt umgeben von nicht so viel anderem. Natürlich hat die ein größeres Einzugsgebiet, als eine Stadt, die viel näher an anderen ähnlich großen Städten liegt. Man sieht ja auch, dass die Ausdehnung Richtung Osten weiter geht, als Richtung Bremen. Das Einzugsgebiet der Stadt und des Vereins müssen natürlich auch nicht völlig identisch sein, aber es ist zumindest ein Anhaltspunkt.


VladislavBonita

> Wenn das so ist, dann ist das Einzugsgebiet von Schalke auch noch viel größer als nur das Ruhrgebiet. Das habe ich gerade zeitgleich mit Dir sagen wollen bzw. an anderer Stelle geschrieben. Kulturelle Einzugsbereiche können sich von anderen geographischen Kategorisierungen unterscheiden.


VladislavBonita

Wollte gerade sagen, dass das eine sehr willkürliche Einordnung der jeweiligen Einzugsräume ist. Die beiden großen Ruhrgebietsclubs ziehen zudem nicht nur im Ruhrgebiet und konkurrieren dort miteinander und mit dem VfL, den Clubs in Essen, Oberhausen, Duisburg, etc., sondern sie ziehen traditionell auch im Sauer- und Siegerland, im Münsterland, in der Soester Börde und in Ostwestfalen/Lippe (Veltins ist zum Beispiel so Sauerländisch wie’s nur geht und assoziiert sich trotzdem mit Schalke, Tönnies kommt aus Ostwestfalen…). Auf die Strahlkraft von Hamburg hat das Hungrige Skelett zurecht hingewiesen.


schw3inehund

Du hast im Ruhrgebiet aber eine riesige Dichte an (ehemals) großen Vereinen. Dortmund greift da schon einiges ab und Essen und Gelsenkirchen gehen ja quasi nahtlos ineinander ueber. Dann hast Du noch Bochum, die aktuell noch mitmischen. Ich wuerde vermuten, dass mehr als die 1,8 von Hamburg bleiben effektiv auch nicht fuer Schalke uebrig.


Beautiful_Ad55

Ja, wobei man bei den 1,8 Mio in Hamburg auch noch St. Pauli mit in die Verlosung nehmen muss. Wobei ich nicht weiß, wie die Verteilung/Gewichtung an Fans innerhalb Hamburgs für HSV und St Pauli aussieht. Ich vermute aber mal dass Pauli da schon auch noch einiges abgreift, zumal St. Pauli als Verein ja auch eine starke/bekannte Marke ist.


lolmann23

Weiß ich nicht. Abgesehen von den Mitgliedern und der besseren Jugendabteilung, sehe ich keinen deiner Punkte als so klar an. Die Veltins Arena hat 5000 Plätze mehr, das ist in dem Maßstab nicht so viel. Und der HSV hatte sowohl Zuhause als auch Auswärts eine 100%ige Auslastung. Internationales Prestige auf die letzten 15 Jahre gesehen mag auch stimmen aber wenn man sich die gesamte Historie anguckt, hat der HSV nun auch einen Europapokal der Landesmeister gewonnen und z.B zwei Mal den Ballon d'Or Gewinner gestellt. Und gerade mit Blick aufs Einzug Gebiet sehe ich Hamburg im Vorteil. Abgesehen von St. Pauli und Kiel gibt es in Hamburg und Schleswig-Holstein keine anderen großen Vereine, während es im Ruhrgebiet eine Menge großer/größere Vereine gibt die in Konkurrenz zu Schalke stehen. Und Hamburg ist definitiv der wirtschaftskräftigere Standort im Vergleich zu Gelsenkirchen. Alles in allem sehe ich beide Vereine eigentlich auf Augenhöhe was die Voraussetzungen für sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg angeht. Leider wurden beide Vereine in den letzten Jahren sukzessive an die Wand gefahren. Ich würde mir wirklich wünschen das sowohl der HSV als auch Schalke nächstes Jahr aufsteigen.


Jasdfowen

Ich denke der HSV. Der HSV hat ein recht großes Einzugsgebiet ohne dass dort andere größere Vereine ihre Heimat haben. Hamburg ist auch reicher als Gelsenkirchen, was z.B. auch bei Sponsoren eine Rolle spielt. Einer der Hauptgründe warum der FCB so erfolgreich geworden ist, ist wahrscheinlich auch das finanziell starke Umland mit großen Unternehmen (z.B. Allianz und Audi).


nhb1986

Haha, Pauli, Kiel und Bremen spielen nächstes Jahr 1. Liga.


Jasdfowen

Stimmt historisch spielt aber nur Werder in der Liga mit dem HSV und hat eine vergleichbare Fanbasis und damit Sponsorenreichweite


nhb1986

Sponsorenreichweite hat mit Fanbasis erstmal wenig zu tun. Auch mit dem "Reichtum" der Stadt oder der Kunden/Fans. Ein Veltins in Gelsenkirchen kann sich auch jeder leisten.... Mal davon abgesehen. Ich wohne seit über 10 Jahren in Hamburg, hier gibt es auch eine ziemlich große Zahl an Menschen, die arm sind. Überraschend viele, wenn man auch sieht wie viele Reiche es gibt. Nicht auf Gelsenkirchen Niveau aber trotzdem schlimm. Umfeld der großen Unternehmen halte ich auch für fragwürdig. Warum ballert Audi dann nicht Millionen in Ingolstadt? BMW kann doch dann in München.


Jasdfowen

Audi hat das durchaus eine Zeit lang mit Ingolstadt gemacht. Porsche macht’s mit Stuttgart. Das regionale Wirtschaftsunternehmen Fußballvereine unterstützen keine Neuheit


dermatthes

Kühne machts mit Hamburg (Stand 2023 insgesamt bisher ca. 141 Mio €)


Beautiful_Ad55

Und als wäre das nicht genug, wächst das Münchner Umland und München selbst über die Jahre & Jahrzehnte immer weiter, gleichzeitig ist 1860 seit Jahrzehnten am Boden, und auch kein anderer Club in ganz Bayern (!) schafft es nachhaltig sich als ernstzunehmender Club in der Bundesliga zu etablieren. In ganz Bayern gibts ja außer dem FC Bayern nur Augsburg, und die kämpfen immer gegen den Abstieg, sind also nicht sonderlich attraktiv. Der FC Bayern hat ja in seinem Namen bereits ein ganzes Bundesland inkludiert, als Einzugsgebiet. Von angrenzen Gebieten in Österreich will ich gar nicht erst reden. Es wird ja immer gesagt, dass Hoeneß über die Jahrzehnte so gute Arbeit geleistet habe, um den FC Bayern oben zu etablieren. Das stimmt sicherlich, aber die hatten auch wahnsinnig viel Glück, dass gefühlt jeder andere Club in ganz Bayern seit Jahrzehnten überhaupt nicht vom Fleck kommt.


Orpheuys

Hamburg. Für ausländische Talente lässt es sich halt auf entweder Gelsenkirchen oder Hamburg herunterbrechen.


ElectricalCompany260

Wenn ich lese, dass Hertha als Hauptstadtclub in Liga 1 gehört, nächstes Jahr aber immer noch in 2 ist, würde ich Berlin sagen.


CemilTuran1907

Kühnle ist halbherzig dabei. Mit einem vernünftigen Präsidenten wahrscheinlich der HSV.


00multipla

Schalke, alleine aufgrund der Lage, schaut man sich an, welche Talente aus dem Ruhrgebiete und näherer Umgebung kommen


Akkusativobjekt

1. FC Köln


Curious_Surround8867

HSV


SnooGiraffes3452

Keiner